Stabilität für Kinder
Unterstützung für 300 Kinder pro Jahr. Scheidung, Trennung, Tod von Angehörigen. Ereignisse, die vor allem Kinder und Jugendliche belasten. Das Projekt „Rainbows“ unterstützt sie.
Das könnte dich interessieren
SPÖ und ÖVP fordern Lockerungen in Altenheimen
Parteiübergreifende Forderung nach Lockerungen Sowohl Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander von der ÖVP, als auch SPÖ-Landesrätin Birgit Gerstorfer fordern mehr Besuchsmöglichkeiten in Alten- und Pflegeheimen Weil durch die Impfungen eine überschaubare
Privatkonkurse steigen weiter an
Privatschulden steigen Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit infolge der Coronakrise stellen viele vor finanzielle Probleme Rund 65000 Euro war im vorigen Jahr der verschuldete Oberösterreicher im Minus Gefragt ist, so die
„Sportvereine verlieren Kinder“
Für Schulen, Bekleidungsgeschäfte oder auch Friseure gehts also am 08 Febraur wieder los Der Hobby- und Amateursport muss aber weiterhin warten Bis wann ist noch unklar Was aber
Corona macht Kinder faul
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie sind notwendig, aber sie produzieren auch Folgeschäden Etwa in der Wirtschaft, der Kultur oder im Sport Und auch bei der Jugend Wurde jahrelang
„Bin nicht zufrieden“
Nicht zufrieden mit der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik zeigt sich die Landesparteichefin der SPÖ Birgit Gerstorfer und spart dabei auch nicht mit Kritik an der Regierung Mehr im Gespräch mit
Corona verursacht Rekord-Sterblichkeit
Höchste Sterblichkeit seit 42 Jahren Die Corona- Pandemie wirkt sich jetzt doch deutlich auf die Sterblichkeitsrate in Österreich aus Im November verstarben in nur einer Woche 2431 Personen
Jeder 5
SPÖ wählt Gerstorfer
2021 wählt Oberösterreich und der Wahlkampf beginnt bereits jetzt Die SPÖ hat am Samstag ihre Spitzenkandidatin festgelegt Bleibt die Arbeitslosigkeit hoch, dann dürften die Roten wohl nächstes Jahr bei
Sportstars holen Jugendliche von der Couch
8 von 10 Jugendliche weltweit bewegen sich zu wenig Das ergibt eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO Der Lockdown, geschlossene Fitnessstudios und Homeoffice machen die Situation sogar noch dramatischer