50 Milliarden gegen die Wirtschaftskrise
„Die Weltwirtschaftskrise macht auch um Österreich keinen Bogen“, so Bundeskanzler Sebastian Kurz heute nach der zweitägigen Regierungsklausur. Durch zahlreiche Maßnahmen sollen Menschen und Unternehmen im Land unterstützt werden. Rund 50 Milliarden Euro wird die Bundesregierung dafür aufwenden.
Das könnte dich interessieren
Verbot für Trans-& Homosexuelle fällt
Blutspendeverbot fällt In Zukunft ist es auch trans- und homosexuellen Männern erlaubt, Blut zu spenden Darauf hat sich die Regierung am Freitag geeinigt
SPÖ beantragt Neuwahlen
Die SPÖ bringt am Mittwoch einen Neuwahlantrag ein Die Regierung sei nicht mehr handlungsfähig, so die SPÖ Die FPÖ unterstützt den Antrag, die NEOS haben sich noch nicht
Pflegereform bringt höhere Gehälter
Am Donnerstag hat Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch die Eckpunkte der Pflegereform vorgestellt In den kommenden zwei Jahren investiert die Bundesregierung eine Milliarde in höhere Gehälter und eine bessere
Aktien brechen weltweit ein
Weltweit sind seit mehreren Tagen die Börsen in einem steilen Sinkflug unterwegs Vor allem die über lange Zeit so starken US-Techkonzerne verlieren teilweise mehr als ein Viertel ihres Wertes
ÖVP-Regierungsteam angelobt
Bundespräsident Alexander van der Bellen hat am Mittwoch die neuen Minister und Staatssekrätere vereidigt: Florian Tursky zum Digitalstaatssekretär, Susanne Kraus-Winkler zur Tourismusstaatssekretärin und Martin Kocher zum Arbeits- und Wirtschaftsminister
Ukraine reduziert russische Gas-Lieferungen
Die Ukraine stoppt russische Gaslieferungen nach Europa Ukrainische Netzbetreiber haben erklärt, man könne wegen der Kämpfe in der Region Luhansk eine notwendige Verdichterstation nicht mehr weiterbetreiben Über die betroffene
Martin Kocher bekommt Super-Ministerium
Neue Bundesregierung vorgestellt Nach den Rücktritten von Elisabeth Köstinger und Margarete Schramböck hat Bundeskanzler Karl Nehammer am Dienstag die Neuen präsentiert
Köstinger & Schramböck verlassen Regierung
Rücktrittswelle in der ÖVP-Regierungsmannschaft Nachdem Elisabeth Köstinger bereits am Montagvormittag ihren Rückzug aus der Politik bekannt gegeben, hat am Nachmittag auch Wirtschaftsministerien Magarete Schramböck ihren Rücktritt verkündet
Pendlerpauschale steigt um 50%
Die Regierung erhöht die Pendlerpauschale Einer der ersten Punkte des Anti-Teuerungspaket ist die Entlastung der Autofahrer Die Pendlerpauschale steigt befristet bis Mitte 2023 um 50% Der sogenannte Pendler-Euro wird