„Akzeptanz musste ich mir hart erarbeiten“
Oberösterreich ohne Innviertel? Unvorstellbar. Fürs Bundesland ist das Viertel bares Geld wert. Nirgends sind die Industriebetriebe so erfolgreich wie hier. Und das obwohl das Innviertel nur einen einzigen Rohstoff hat: den Innviertler selbst und seine Eigenarten.
Das könnte dich interessieren
Unternehmen suchen Mathe-Genies
Rund 400000 Arbeitslose in Österreich und trotzdem finden viele Firmen keine neuen Mitarbeiter Ihr Problem: die Job-Qualifikationen fehlen Bevorzugt werden jene, die in Mathe und Biologie gut aufgepasst haben
Frauen erobern KFZ-Werkstätten
Motorenlärm, Highspeed, quietschende Reifen: längst kein Männertraum mehr Immer mehr Frauen ziehts in den Motorsport Das zeigt sich auch in den Lehrlingszahlen der KFZ-Techniker Der Frauenanteil steigt
Jugendforscher fordern Corona-Stipendium
Freunde sehen sie nur am Bildschirm, das Sommer-Praktikum ist abgesagt und Ausgehen ist nicht erlaubt: Jugendliche zählen zu den großen Verlierern der Corona-Krise Jugendforscher schlagen Alarm: Schon jeder zweite
Industrie: „Sind CO2 Musterschüler“
Immer mehr online, immer mehr digital – Corona hat vor allem eines, die Digitalisierung beschleunigt Das heißt im Umkehrschluss, die Menschen brauchen weniger Papier Das stimmt so allerdings
Tschechien verkündet Lockdown
Rekordanstieg an Neuinfektinen in Österreich Lockdown in Irland und Tschechien Volle Spitäler in Großbrittanien Die Corona Lage spitzt sich wieder zu Mit der Salzburger Gemeinde Kuchl steht auch in
„EU-Klimaziele sind nicht finanzierbar“
Wer günstig kauft, schadet dem Klimaschutz Produkte, die in Ländern mit weniger strengen Energie- und Umweltauflagen produziert werden, kosten zwar oft weniger, hinterlassen aber einen wesentlich größeren CO2 Abdruck
Drohnen säen und ernten
Weniger Bauernhöfe, dafür größere Betriebe: In Österreich hat sich die Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten gravierend verändert Mit Ochs und Pflug kommen die Bauern schon lange nicht mehr aus
KTM sucht 200 Mitarbeiter
In einer Zeit der Insolvenzen und Massenentlassungen ist eine Nachricht wie diese eher ungewöhnlich: KTM sucht dringend 200 neue Mitarbeiter Der Motorrad-Absatz explodiert In der Corona-Krise setzen sich viele