Alltagsgegenstände verschwinden
Fernbedienung, USB-Stick und Schlüssel: 3 Dinge, die es laut Experten bald nicht mehr gibt. Immer mehr Alltagsgeräte verschwinden dank moderner Technik. Für manche Unternehmen ist das ein Todesstoß, wenn sie nicht mitziehen. Die Branche der Unternehmensberater rüstet sich.
Das könnte dich interessieren
Werbebranche denkt um
Werbung machen trotz Tourismus-Sperre? Kann sich lohnen, meinen Werbeexperten und verweisen auf die Zeit nach Corona Gäste-Bindung ist auch im Lockdown möglich
Werbebranche erholt sich wieder
Der Shutdown hat nicht nur Veranstalter, Gastro und Handel massiv getroffen Auch die Werbebranche leidet Schließlich ist sie von ihren Kunden abhängig Die Werber suchen den kreativen Weg raus
OÖ will eigene Technologie-Giganten
Elon Musk, Mark Zuckerberg oder auch Jeff Bezzos Alles Visionäre, die mit ihren Unternehmen Tesla, Facebook und Amazon unsere Welt verändert haben Künftig sollen
7 von 10 Unternehmer optimistisch
Zur Wirtschaft: Die oberösterreichische Industrie zieht Bilanz über das Seuchenjahr 2020 Nach einigen Turbulenzen gerade beim ersten Lockdown im Frühling sind die Unternehmen aktuell wieder zuversichtlich Und das obwohl
Wir brauchen mehr Pflegekräfte
Fast jeder Zweite wird zu Hause von Angehörigen oder professionellen PflegerInnen betreut Tendenz stark steigend Der Bedarf an Pflegekräften wird in den kommenden Jahren stark ansteigen Statt einem Pflegeheim
Buchhändlerin trotzt Krise
2020 – ein Jahr, wie kein anderes Gerade Unternehmer hat dieses Jahr gebeutelt Im Handel hieß es Zusperren, Aufsperren, wieder Zusperren und wer weiß, was als nächstes kommt Online
Stiftung soll Kündigungswelle stoppen
Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt angespannt 40000 Arbeitslose, 40000 in Kurzarbeit Eine Besserung ist nicht in Sicht Ganz im Gegenteil: Aufgrund des zweiten Lockdowns drohen weitere Insolvenzen und Kündigunswellen
Lehrlinge verdienen mehr
„Ich habe nur eine Lehre gemacht“ Ein Satz mit Konsequenzen Um das Image der Lehre stehts nicht gut Ein Verein aus Österreich will das ändern Jeder zweite 15-Jährige soll