App verhindert Größen-Chaos
Endlich kommt die Online Bestellung mit dem neuen Outfit. Aber dann. Viel zu eng oder viel zu weit. Also alles wieder einpacken. Es startet der mühsame Retourprozess. Genau das soll künftig nicht mehr passieren können. Eine Linzerin hat eine Ausmessapp entwickelt. Das Smartphone wird also zur maßgenauen Schneiderin. Wie und ob es funktioniert?
Das könnte dich interessieren
Das Ende vom Stau
Eine Zukunft ohne Staus und ohne hohe Stromrechnungen: das wär’s Heimische Forscher versuchen unser Leben etwas einfacher zu machen Sie helfen beim Energiesparen und zaubern lange Autokolonnen einfach weg
Dieses Bild kostet 90 Millionen €
Gemälde, Musik, Videos oder süße Katzen-GIF‘s: Sogenannte NFTs können so ziemlich alles sein Vor allem sind sie aber eines: ziemlich wertvoll Fast 90 Millionen Euro hat das bisher teuerste
Linzer erfindet 3-Sekunden-Balkon
Die Sonne strahlt und man darf nicht raus Ob im Lockdown oder in der Quarantäne: Wohnungsbesitzer ohne Balkon sind nicht zu beneiden Ein Linzer hat einen 3-Sekunden-Balkon erfunden In
Lenzing baut in Thailand
Lenzing eröffnet die weltweit größte Lyocell-Produktionsanlage in Thailand Der Faserhersteller aus OÖ produziert Stoffe aus Holz Dort soll der sogenannte TENCEL-Stoff hergestellt werden
„Not macht erfinderisch“
Von einer Idee leben: Das ist der Wunsch von Start up-Gründern Der Großteil schafft es nicht und trotzdem gründen immer mehr Vorallem jetzt in der Pandemie
Krähen sammeln Tschickstummel
Krähen als Müllsammler Ein schwedischer Startup trainiert Raben und Krähen auf das Einsammeln und Wegwerfen von Zigarettenstummeln Der Trick funktioniert mit einer Maschine: Wenn die Vögel Zigarettenreste in diesen
Linzer Start-Up setzt auf 35h-Woche
Vor rund 35 Jahren ist zuletzt in Österreich die Arbeitszeit verkürzt worden Auf 38,5 Stunden pro Woche Für ein Linzer Start Up zu viel Sie haben für ihr Unternehmen
Wir sind Patentkaiser
Oberösterreich ist das 7 Jahr in Folge Patentkaiser 638 Patente wurden in OÖ im Vorjahr angemeldet
FH will Blackout verhindern
Thomas Alva Edison – besser bekannt als Erfinder der Glühbirne – und George Westinghouse – Erfinder der Druckluftbremse – haben Ende des 19 Jahrhunderts zu einem Thema gestritten: Wechselstrom