Corona-Kurzarbeit verlängert
Die Corona-Kurzarbeit wird um 3 Monate verlängert, darauf haben sich am Montag Vertreter von Arbeiterkammer, ÖGB und Wirtschaftskammer geeinigt. Diese Verlängerung ist notwendig, denn noch weiß niemand wie lang die Krise andauern wird.
Das könnte dich interessieren
Jeder 7te Unternehmer ist gefährdet
Droht den heimischen Betrieben trotz Wirtschaftshilfen die Pleite? Nun, zumindest jeder siebte Unternehmer sieht seine Existenz gefährdet, hat die Wirtschaftskammer herausgefunden Aber – gerade jetzt brauche es Mut
„Arbeitslosengeld muss erhöht werden“
Aus der Gesundheitskrise darf keine dauerhafte Sozialkrise werden So die heutige Mahnung von Oberösterreichs SPÖ-Chefin Birgit Gerstorfer 1 Million Mensch in Österreich wären aktuell in Kurzarbeit oder arbeitslos, so
OÖ kommt besser durch die Krise
Es wird in Oberösterreich keine Insolvenzwelle geben Ab Mitte des Jahres wird die heimische Wirtschaft wieder wachsen Weil Oberösterreich weniger Tourismus und Dienstleister hat, dafür aber mehr Industrie als
Arbeitsminister Kocher mit erster Bilanz
Die Kurzarbeit habe sich bewährt, so der neue Arbeitsminister Kocher heute bei einer Pressekonferenz Jänner und Februar erwartet Kocher noch einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen Ob und wie es
Öffnen Geschäfte jetzt am Sonntag?
Eine Sonntagsöffnungszeit, gerade vor Weihnachten, wird nicht erst seit heuer diskutiert Doch in diesem Jahr hat das Thema an Brisanz gewonnen Wirtschaftskammerpräsident Mahrer fordert nun heute ein generelles Offenhalten
„EU-Klimaziele sind nicht finanzierbar“
Wer günstig kauft, schadet dem Klimaschutz Produkte, die in Ländern mit weniger strengen Energie- und Umweltauflagen produziert werden, kosten zwar oft weniger, hinterlassen aber einen wesentlich größeren CO2 Abdruck
Autos werden teurer
Warum ab Oktober PKW teurer werden und wie der Autohandel die Krise bewältigen will dazu im Studio der Chef der Autohändlern Adolf Seifried
65 Mio Euro Verlust bei FACC
Beim Innviertler Flugzeugteilezulieferer FACC wirkt sich Corona dramatisch aus Erwartet wird ein Verlust in der Höhe von 55 bis 65 Millionen Euro