Dahin verschwindet Abwasser
Der Weg ins Unbekannte. Abwasser verschwindet nicht einfach in den Abfluss, sondern hier hin: in meterlange Kunststoffrohre im Inneren der Hausmauer. Die Firma Poloplast in Leonding produziert diese Rohre bereits seit über 60 Jahren.
Das könnte dich interessieren
Wels bekommt neue Konzernzentrale
Mit einem Transportfahrzeug in Wels hat gleich nach dem 2 Weltkrieg alles begonnen Heute fahren rund 500 Fahrzeuge im markanten Blau durch Europa Der Fuhrunternehmer Felbermayr ist zum Industriedienstleister
High-Tech Traktoren erobern die Landwirtschaft
Mit einem Joystick ein Feld säen und ernten: Nein, wir sprechen jetzt nicht vom Videospiel Farmerama, sondern von echten Traktoren Die sind mittlerweile High-Tech Maschinen, finden jedes
Heiße Luft lässt Müll duften
Stellen Sie sich vor, Sie trinken eine Mineralflasche aus und werfen sie in den Müll Danach gehen sie online und bestellen ein neues Top Das könnte dann genau aus
Oberösterreicher investieren ins Homeoffice
Keine Teammeetings mehr auf der Kücheninsel oder Kundengespräche im Ehebett: Für viele geht’s aktuell zurück ins Homeoffice und diesmal sind die Oberösterreicher besser vorbereitet Betroffene haben sich meist ein
KTM verdoppelt seine Bikes
In Mattighofen wird derzeit soviel geheiratet wie nie zuvor Allerdings ohne Ehering und Traualtar Die Mattighofner bauen Motorräder im Rekord-Tempo Auch das nennt man Hochzeit
Alu-Schrott ersetzt Tonerde
Kein Erdöl und keine Tonerde: Oberösterreich fehlen die Rohstoffe zum Produzieren von Kunststoff und Alu Bis jetzt Die Industriebetriebe haben etwas Neues entdeckt: Schrott Der braucht weniger Strom und
Firma erfindet 3500 Produkte jährlich
Fäden für medizinische Nähte, Dachfolien, Spezialbekleidung Ein Lenzinger Unternehmen entwickelt im Jahr rund 3500 neue Produkte Dazu braucht es Mitarbeiter, aber es fehlen die Lehrlinge
Maschine presst mit 5000 Tonnen
Stoßstangen fürs Auto, Haushaltsgeräte oder einfache Becher Dinge die jeder von uns täglich benutzt Hergestellt von Maschinen, die Kunststoff in Form bringen Teilweise brauchts dafür bis zu 5000 Tonnen
Kirchdorfer brennen seit 130 Jahren Zement
Im 19 Jahrhundert hat ein Maurer Ton und Kalk gebrannt und damit den Zement erfunden Seit 130 Jahren stellen auch die Kirchdorfer diesen Baustoff her, der unser Leben