„Doppelt so viele Drogenlenker“
Drogenlenker Anzahl seit 2018 fast verdoppelt. Das zeigen eine Polizeistatistik. Insgesamt verzeichnet Österreich rund 177.000 Fahrten unter Drogeneinfluss pro Jahr. Allein im Jahr 2021 waren es im Schnitt 5 pro Tag. Tendenz steigend, die Dunkelziffer hoch. Bei den Alkolenkern ein ähnliches Bild. Die Gefahren, meist für dritte Unbeteiligt, riesengroß.
Das könnte dich interessieren
Polizeihunde im Einsatz
Hunde sind nicht nur unsere Freunde auf vier Beinen, sie lieben es auch zu arbeiten Ob als Schutzhund, Drogenspürhund oder im Dienst der Jagd Eine Schnüffel-Nase ist schneller als
362 Tote auf Österreichs Straßen
Die Zahl der Verkehrstoten sinkt In Österreich sind im Vorjahr 362 Personen im Straßenverkehr gestorben Weniger als in den Jahren vor Corona Laut Statistik Austria sind dafür aber auch
500€ mehr für Arbeitsweg
500 Euro mehr: Damit müssen Pendler heuer rechnen 36 Kilometer ist durchschnittlich der Weg in die Arbeit An 225 Tagen im Jahr sind das hin und retour 16000 Kilometer
Tiroler fährt lebenslang illegal
Tiroler fährt lebenslang ohne Führerschein Am Sonntag hat die Polizei den 60-Jährigen in Traun gestoppt Mit hatte er nur seinen Reisepass, einen Lenkberechtigung hat er nie erhalten Auch in
KTM-Mutter verdoppelt Gewinn
Die KTM-Mutter Pierer Mobility verdoppelt ihren Gewinn Das Mattighofener Unternehmen hat 2021 143 Mio Euro Nettogewinn erwirtschaftet Pierer Mobility profitiert vom derzeitigen Motorrad-Boom
Jeder 3. lebt allein
Jeder Dritte lebt alleine Damit gibt’s in Österreich 1,5 Millionen Single-Haushalte Seit den 80er hat sich die Zahl damit verdoppelt
Polizei ertappt 6300 Drogenlenker
Rekord an Drogenlenker Mit über 6300 Anzeigen wurden im Vorjahr so viele Drogenlenker erwischt wie nie zuvor Laut Innenminister Gerhard Karner von der ÖVP liegt das vor allem an
Motorsportaction im Mühlviertel
3 Städte Rallye fixiert Nach der Absage der Jänner Rallye im Bezirk Freistadt gibt‘s im Mühlviertel im kommenden Herbst doch noch Motorsportaction Im Bezirk Rohrbach sind
Cannabis-Offensive in Europa
Cannabis-Offensive in Europa Deutschland, Italien und die Schweiz diskutieren aktuell über die Legalisierung des Rauschgifts Ziel ist es den Schwarzmarkt auszulöschen Dazu winken den Finanzministern zusätzliche Steuereinnahmen Kritiker warnen