Landwirte befürchten „Totalschaden“
Hobbygärtner kennen es, Landwirte auch. Die Wiesen werden plötzlich braun und sterben ab. Was im Garten nicht schön anzusehen ist, ist für Landwirte existenzbedrohend. Denn die Larven der Maikäfer zerfressen das Futter der Tiere.
Das könnte dich interessieren
High-Tech Traktoren erobern die Landwirtschaft
Mit einem Joystick ein Feld säen und ernten: Nein, wir sprechen jetzt nicht vom Videospiel Farmerama, sondern von echten Traktoren Die sind mittlerweile High-Tech Maschinen, finden jedes
Moderatorin im XXL-Glashaus
Gehen wir in den Supermarkt, finden wir zu jeder Jahreszeit nahezu jedes Gemüse Vieles davon ist aber importiert Das muss nicht sein Ein Betrieb in Geinberg zeigt: Frisches Bio-Gemüse
Diese Gülle stinkt nicht
Fährt der Bauer mit seinem Güllefass über die Wiese oder das Feld, führt das bei den Nachbarn oft zu unmut Es stinkt Dabei sind Mist und Gülle die natürlichsten
Landwirten fürchten Engerlingplage
Engerlingplage erwartet 2022 dürfte ein sogenanntes Hauptfraßjahr werden Schon in den nächsten Wochen rechnen Experten mit ersten Maikäferflügen Die Plage wird seit Jahren beobachtet Ein Ende ist
Mehr Schwarzarbeiter in der Landwirtschaft
Mehr Schwarzarbeiter am Feld 2021 hat die Finanzpolizei auch wieder landwirtschaftliche Höfe geprüft Dabei haben die Beamten mehr illegal Beschäftigte erwischt – konkret über 2000 Meist geht es um
Landwirte atmen auf
Ein Saatkorn braucht feuchten Boden Nicht nur zum Keimen, sondern auch um die Nährstoffe vom Dünger aufnehmen zu können Die letzten Wochen haben unsere Bauern auf den Regen gewartet
Landwirte hoffen auf Regen
Schon Jänner und Februar waren eher niederschlagsarm Der März war bisher staubtrocken Und wirklich große Regenmengen sind noch immer nicht in Sicht Vor allem der Landwirtschaft macht
Saharastaub färbt Himmel rot
Wer am Dienstagnachmittag in Richtung Himmel blickte, der sah wieder einmal ein besonderes Wetterphänomen Das Tief „Elke“ transportierte Staub aus der Sahara bis nach Mitteleuropa Dadurch färbten sich die
Klimaschützen wird belohnt
Klimaschutz wird erstmals beim OÖ Agrarpreis ausgezeichnet 30000 Landwirte gibt’s in Oberösterreich Für den Oberösterreichischen Agrarpreis können sie sich ab jetzt anmelden