Kunststoffspezialist trotzt Coronakrise
Wegen der Coronakrise schwächelt die Weltwirtschaft in diesem Jahr wie noch nie seit Ende des 2.Weltkrieges. Kaum eine Branche, die da nicht betroffen ist. Gut, wenn man in diesen Zeiten unterschiedliche Standbeine hat, so wie etwa das Österreichische Unternehmen Greiner AG. Nach einer sehr guten Bilanz für 2019 schaut es auch in Coronazeiten gar nicht so schlecht aus.
Das könnte dich interessieren
„Plastik schützt das Klima“
Verschmutzte Meere und Müllberge aus Plastik Jahrelang sind Kunststoffe schwer in Verruf in geraten ist Teilweise zu Recht, teilweise
1000 Matratzen fürs Rote Kreuz
In Coronazeiten sind die guten Nachrichten aus der Wirtschaft eher selten Heute haben wir aber wieder so eine gute Geschichte Ein Oberösterreichisches Unternehmen stellte sich beim Roten Kreuz mit
Preis für soziales Engagement vergeben
Es ist eine der wichtigsten Auszeichnungen und es geht um 2 harte Währungen Wie viele neue Mitarbeiter werden eingestellt und wieviel wird investiert Heuer neu bei der Corona
„Weniger Plastik schadet Umwelt“
2020 werden mit den Plastiksackerl die ersten Kunststoffverpackungen aus den Märkten verschwinden Das Image von Plastik: im Keller Allerdings: weniger Plastik im Alltag schadet der Umwelt Das zeigen neue
5 Sterne-Büro
Die Schmutzwäsche erledigt der Wäscheservice, die Bar liefert permanent Essensnachschub und der Personal Trainer kümmert sich ums Wohlbefinden Nein, kein Hotel ist gemeint, sondern ein Bürogebäude In Kremsmünster hat
Greiner eröffnet eigenen Campus
Greiner eröffnet einen eigenen Campus am Firmengelände in Kremsmünster Der Schaum- und Kunststoffproduzent hat 2018 einen Rekordumsatz gemacht 1,6 Milliarden Euro Umsatz weltweit Ein Teil davon fließt in den
Jeder 2. scheitert beim Studium
Österreichs UNIs hinken hinterher Zwar gibt es in den nächsten Jahren mehr Geld für die Universitäten, aber – und das kritisiert die Industriellenvereinigung in Oberösterreich – Wien
Wir essen täglich Plastik
Wir essen täglich Plastik Es ist ziemlich erschreckend was Wiener Forscher jüngst herausgefunden haben Erstmals haben sie Mikroplastik im menschlichen Körper nachgewiesen Schuld ist der Plastikmüll in den Weltmeeren