Mehr psychische Krankheiten seit Pandemie
Schulen geschlossen, keine Freunde treffen, Zukunftsängste. Kinder und Jugendliche haben während der Pandemie gelitten und mit psychischen Problemen gekämpft. Auch jetzt noch. In Grieskirchen reagieren Ärzte darauf.
Das könnte dich interessieren
Eltern sind Optimismus-Vorbilder
Corona Pandemie, Ukraine Krieg, Inflation, Gaskrise – wir leben in unsicheren Zeiten Vor allem für junge Menschen ist es derzeit schwierig positiv in die Zukunft zu schauen Eine sich
Corona-Impfpflicht ist gescheitert
Corona-Impfpflicht ist gescheitert Das aktuell ausgesetzte Gesetz fällt nun endgültig Das hat die Bundesregierung am Donnerstagnachmittag bekannt gegeben
ÖVP Linz wählt Martin Hajart
Linz ist bekannt als Stahlstadt, als Kulturstadt, als Donaustadt – der Stadt ÖVP geht in Linz aber nicht genug weiter Die Lebensqualität könnte besser sein, sagt sie Ein neuer
Mathe sichert Karriere
Sie ist und bleibt für die meisten ein Angstfach: die Mathematik Dabei ist sie aktuell ein Job-Garant – auch für Kreative
Landesbeamte spenden Gehalt
Landesbedienstete spenden fünf Rot-Kreuz-Wägen Sie lassen sich dafür regelmäßig 50 Cent vom Gehalt abziehen
Blutkonserven werden knapp
Blutkonserven werden knapp In der Pandemie kommen weniger Spender zum Roten Kreuz Derzeit sind 3000 Konserven lagernd Benötigt werden 5000 Auch wegen des Ukraine-Kriegs braucht das Rote Kreuz einen
Pandemie raubt Schlaf
Die Pandemie raubt ihnen den Schlaf Kinder und Jugendliche haben in den letzten zwei Jahren besonders gelitten Fast jeder zweite Schüler hat mittlerweile Schlafstörungen Je schneller Eltern
Stelzer mit 97 Prozent wiedergewählt
Wegen Corona geht der Landesparteitag der ÖVP ins Internet Eine Premiere Auch für Landeshauptmann Thomas Stelzer Der oberösterreichische ÖVP Parteichef hat sich erstmals seiner Wiederwahl gestellt Und wurde von
Wenn das Handy zur Droge wird
Stunden lang Computer spielen, auf sozialen Netzwerken surfen oder Online-Shoppen: Immer mehr Jugendliche leiden an einer Internetsucht Gefährlich wird es dann, wenn die Kinder nichts anders mehr interessiert und