Metaller starten Lohnverhandlung
Metaller wollen um 4,5 % mehr Lohn oder mindestens 100 € zusätzlich. Mit dieser Forderung starteten Montagvormittag um 11:00 die Metaller-Kollektivverhandlung, die sogenannte Herbstrunde.
Das könnte dich interessieren
Ausstellung am Donauradweg
Kunst am Donauradweg Die Pause beim Radeln wird jetzt kulturell Am Campingplatz Au an der Donau stehen insgesamt 20 Metallskulpturen
Frauen verdienen 1/5 weniger
1/5 weniger Gehalt Immer noch verdienen Frauen in der Privatwirtschaft weniger als männlichen Kollegen In der EU zählt Österreich damit zu den negativen Spitzenreitern und liegt auf Platz drei
Mehr Gehalt für Handelsangestellte
2,8% mehr Gehalt für Handelsangestellte Die 415000 Angestellten und 15000 Lehrlinge im Handel haben mit ihren Arbeitgebern am Dienstag eine Einigung erzielt Nach der vierten Verhandlungsrunde steht fest Zu
„Ein DANKE bezahlt die Miete nicht!“
Es reicht: Die Voestalpine-Betriebsräte streiken am Donnerstag Die Fronten in der Metallbranche sind verhärtet Die Metaller fordern mehr Lohn, die Arbeitgeber bieten ihnen zu wenig Geredet wird derzeit nicht,
Metaller fordern mehr Lohn
Metaller streiken Die Chefverhandler der Gewerkschaften haben die Verhandlungen mit den Arbeitgebern abgebrochen Die Gewerkschaft fordert 4,5 Prozent mehr Lohn Die Arbeitgeber bieten 2,75 Prozent
Österreich ist Schlusslicht
Equal Pay Day in Österreich Ab dem 25 Oktober arbeiten Frauen im Vergleich zu Männern statistisch gesehen für den Rest des
Dorthin fließt unser Geld
Geld abheben, Überweisung machen und den monatlichen Lohn im Auge behalten Das alles machen wir über unser Konto Aber was passiert eigentlich mit unserem Geld, wenn es am Konto
„Jetzt muss es rascheln!“
Kollektivvertragsverhandlungen für Metaller starten Die Gewerkschafter gehen dabei mit hohen Erwartungen in die kommende Herbstlohnrunde Für den Chefverhandler der Produktionsgewerkschaft PRO-GE Rainer
OÖ sucht Hebammen
35000 Überstunden Das ist aktuell das Zeitguthaben der oberösterreichischen Hebammen Und die Zahl wächst Denn die Jahr für Jahr gibt es zwar