Mit diesen Tricks werden wir fröhlich
Die Kleidung einer Fremden, der Erfolg eines Bekannten, das Verhalten vom Kollegen: Wir Menschen verurteilen unbewusst und häufig. Insgesamt 15.000 negative Gedanken haben wir pro Trag. Es gibt aber Tricks, wie wir positiver werden.
Das könnte dich interessieren
„Können unser Gehirn programmieren“
Düstere Gedanken, Zukunftsängste, Stress in Beziehungen Krisen bringen uns oft zum Verzweifeln Der Weg aus der Negativspirale: Widerstandskraft Die können wir lernen Denn unser Gehirn lässt sich umprogrammieren
Sarleinsbacherin will zu Olympia
Wenn sie ihren Eisstock schießt, dann geht sie in die Luft! Ihr Spitzname ist „Flying women“ Annika Kehrers größter Erfolg ist der U16 Europameister Titel mit der Mannschaft Wir
Aufräumexpertin verrät Tricks
Der Jänner gilt ja als Aufräum-Monat Und das zeigt sich gerade auch auf Instagram- mit Wegwerf-Challenges Wir zeigen wie man den Überblick im Chaos behält
Vermeidet diese Beauty-Fails
Wenn aus eigentlich schönen Weihnachtserinnerungen Horror-Fotos werden, dann liegt das oft am falschen Make-Up Aber es gibt Tricks gegen diese Beauty-Fails
„Verzichtet auf den Weihnachts-Putz“
Heiligabend, das Fest des Friedens, der Familie und des Streitens – denn genau an Weihnachten eskaliert die Stimmung am häufigsten Um das schönste Fest des Jahres zu retten gilt:
Magalie zeigt DIY-Tricks für alte Bücher
Ist ein Buch aber einmal gelesen steht es meist herum, wird zum Staubfänger Zum Wegschmeißen sind die guten Dinger dann aber doch zu schade Bloggerin Magalie zeigt wie
Gestylt auf Wasserski
Mit 5 Jahren stand er zum ersten Mal auf Wasserski Ob Kajak, Boot oder Stand-up Paddle Michael Pernkopf liebt den Traunsee Er wohnt nicht nur dort, er arbeitet auch
Raus aus dem Hamsterrad
Fulltime-Job, Sportprogramm, sich um die Familie kümmern, Zeit für Freunde Viele von uns sind in einem Hamsterrad gefangen Höher, schneller, weiter Das kann überfordern und frustrierend werden Es gibt
Corona Tests umbenannt
Corona-Antigen-Tests werden ab Donnerstag umbenannt Beim Ergebnis steht künftig etwa nachgewiesen oder „nicht-nachgewiesen“ Statt positiv oder negativ Grund dafür ist die Vereinheitlichung der Testergebnisse innerhalb der europäischen Union