Monstermaschinen aus Neumarkt
Sie heißen Backen- oder Prallbrecher. Mit Boxsport oder einem Zahnarztbesuch haben sie aber gar nichts zu tun. Nein, es handelt sich um die größten Maschinen der Welt, die täglich mit tausende Tonnen von Erde, Stein oder Beton arbeiten. Und sie werden auch in Oberösterreich hergestellt.
Das könnte dich interessieren
Mechaniker vernetzen sich mit Maschinen
Noch schneller, noch besser telefonieren und surfen: Der 5G-Mobilfunkstandard ist längst nicht überall ausgerollt, schon arbeiten Unternehmen und Forscher an dem Nachfolger 6G In Linz an der JKU forschen
Heiße Luft lässt Müll duften
Stellen Sie sich vor, Sie trinken eine Mineralflasche aus und werfen sie in den Müll Danach gehen sie online und bestellen ein neues Top Das könnte dann genau aus
Waren verschicken sich selbst
Online-Shoppen: eine unserer Lieblingsbeschäftigungen in den letzten zwei Jahren Nur wie kommt die Ware eigentlich zu uns?
Wohnen wird gemütlicher
Vorbei ist’s mit den reinen Stahlbauten Das Holz zieht wieder ein Am Boden, auf den Wänden, an der Decke Vor allem spürt das ein Unternehmen in Ottensheim, die
Maler vergoldet Weinflaschen
Er ist Maler, designt T-Shirts und macht Wein zu Kunst Helmut Prellinger verwendet dafür auch Blattgold Seine Weinflaschen werden so zu Unikaten
Erema will Kunststoff-Kreislauf schließen
Erema baut Zentrum fürs Kunststoff-Recyceln In Ansfelden wird dafür an neuen Techniken geforscht
Gelber Sack wird recycelt
Landauf landab sind derzeit Flurreinigungsaktionen im Gange Dabei heben meist Kinder- und Jugendliche, den Müll auf, den anderer achtlos wegwerfen Was wenige wissen, das, was sie da wegschmeißen ist
Lenzing baut in Thailand
Lenzing eröffnet die weltweit größte Lyocell-Produktionsanlage in Thailand Der Faserhersteller aus OÖ produziert Stoffe aus Holz Dort soll der sogenannte TENCEL-Stoff hergestellt werden
Kunststoff-Branche kämpft mit EU-Sammelquote
Mit jeder Plastikflasche wächst der Müllberg weiter Die Lösung der Industrie: Gebrauchte Verpackungen wiederverwenden Nur: so einfach ist das eben nicht