Nici Schmidhofer kocht Rindsrouladen
Sie ist Ski-Weltmeisterin und macht auch hinterm Herd eine gute Figur. Nicole ,Nici’ Schmidhofer kocht gemeinsam mit Silvia Schneider eines ihrer Lieblingsessen: Rindsrouladen mit Dinkelspätzle.

Die Rindsschnitzel klopfen, pfeffern und ganz dünn mit Senf bestreichen. Karotten und Rüben schälen und ebenso wie die Gurken in etwa vier Millimeter dicke Streifen schneiden. Den Speck mit dem Gemüse auf die Rindschnitzel legen, einrollen und mit einem Spagat oder Zahnstocher fixieren.
Rouladen in einer Pfanne von allen Seiten nicht zu scharf anbraten.
Bei geschlossenem Deckel und kleiner Hitze etwa 15 Minute köcheln lassen. Falls zu wenig Flüssigkeit in der Pfanne ist, heißes Leitungswasser nachgießen (nicht auf das Fleisch, sondern daneben gießen).
Entstandenen Bratrückstände für die Sauce zu nutzen. Dazu die fein geschnittenen Zwiebeln in der Pfanne anrösten und, sobald sie Farbe nehmen, mit Mehl stauben, also das Mehl über die Zwiebeln streuen und kurz mitrösten. Sobald es Farbe annimmt, mit etwas Suppe aufgießen und kräftig rühren, damit keine Mehlklümpchen entstehen. Einmal aufkochen lassen.
Beim Spätzleteig alle Zutaten zu einem glatten Teig rühren. Auf Brett reinschneiden oder Spätzlereibe verwenden.
Rindsrouladen vom Spagat befreien und mit Spätzle servieren.
Zutaten
Kochanleitung
Die Rindsschnitzel klopfen, pfeffern und ganz dünn mit Senf bestreichen. Karotten und Rüben schälen und ebenso wie die Gurken in etwa vier Millimeter dicke Streifen schneiden. Den Speck mit dem Gemüse auf die Rindschnitzel legen, einrollen und mit einem Spagat oder Zahnstocher fixieren.
Rouladen in einer Pfanne von allen Seiten nicht zu scharf anbraten.
Bei geschlossenem Deckel und kleiner Hitze etwa 15 Minute köcheln lassen. Falls zu wenig Flüssigkeit in der Pfanne ist, heißes Leitungswasser nachgießen (nicht auf das Fleisch, sondern daneben gießen).
Entstandenen Bratrückstände für die Sauce zu nutzen. Dazu die fein geschnittenen Zwiebeln in der Pfanne anrösten und, sobald sie Farbe nehmen, mit Mehl stauben, also das Mehl über die Zwiebeln streuen und kurz mitrösten. Sobald es Farbe annimmt, mit etwas Suppe aufgießen und kräftig rühren, damit keine Mehlklümpchen entstehen. Einmal aufkochen lassen.
Beim Spätzleteig alle Zutaten zu einem glatten Teig rühren. Auf Brett reinschneiden oder Spätzlereibe verwenden.
Rindsrouladen vom Spagat befreien und mit Spätzle servieren.
Das könnte dich interessieren
Silvestermenü bei OÖ Kocht
So kurz vor Silvester gibt‘s von unseren Köchen und Silvia Schneider ein Menü Die Vorspeise von Monika Dornetshuber, Lukas Kienbauer serviert eine exquisite Hauptspeise und Christian Göttfried kredenzt einen
Wirt trotzt Sperre
Lieferdienste gibt es vor allem im städtische Bereich schon längst Wegen der Coronakrise und des Lockdowns sind sie aber mittlerweile am Land angekommen Die Gäste holen sich das Lieblingsgasthaus
Knusperhenderl in Suppe
Es gibt kaum Besseres als eine wärmende Suppe an kalten Tagen Als Einlage gibt‘s heute Knusperhenderl und das ganze mit Asia-Hauch
Keramik Arbeitsplatten boomen
Die einen wischen schon während dem Kochen immer wieder über die Arbeitsflächen, die anderen erst wenn alles am Herd steht und wieder andere erledigen das erst nach dem Essen
Kürbis trifft Grammeln
Wie wär‘s heute mit Grammelknöderl? Und diesmal mit Kürbis, statt Sauerkraut Haubenkoch Christian Göttfried macht uns diese Kombi schmackhaft
Silvia Schneider verrät Kürbis-Trick
Kennen Sie die „Avocado-Hand“ Das ist mittlerweile eine der häufigsten Schnittverletzungen Der Grund- immer mehr essen Avocados und rutschen beim Öffnen mit dem Messer am Kern ab Aber nicht
Tafelspitz à la Hoamat
Aufgetischt wird ein Österreichischer Klassiker – Tafelspitz mit Erdäpfelschmarrn und Semmelkren
Zander mit Kräuter-Senf-Kruste
Wenn’s herbstelt, mag’s auch der Fisch warm Nicht nur in der Pfanne, sondern inklusive Manterl In OÖKocht gibt’s heute Zander mit Kräuter-Senf-Kruste