Oberösterreicher investieren ins Homeoffice
Keine Teammeetings mehr auf der Kücheninsel oder Kundengespräche im Ehebett: Für viele geht’s aktuell zurück ins Homeoffice und diesmal sind die Oberösterreicher besser vorbereitet. Betroffene haben sich meist ein eigenes Heimbüro eingerichtet, melden die Möbelhersteller. Sie haben ihr Sortiment also angepasst.
Das könnte dich interessieren
Jeder 2. will Homeoffice
Kein Job ohne Homeoffice: Jeder 2 Arbeitnehmer will von daheim aus arbeiten Trotz Pandemie ist das Heimarbeitsmodell nämlich nicht überall angekommen, zeigte eine Umfrage von karriereat
High-Tech Traktoren erobern die Landwirtschaft
Mit einem Joystick ein Feld säen und ernten: Nein, wir sprechen jetzt nicht vom Videospiel Farmerama, sondern von echten Traktoren Die sind mittlerweile High-Tech Maschinen, finden jedes
Heiße Luft lässt Müll duften
Stellen Sie sich vor, Sie trinken eine Mineralflasche aus und werfen sie in den Müll Danach gehen sie online und bestellen ein neues Top Das könnte dann genau aus
Stefan Pierer soll IV-OÖ-Präsident werden
KTM-Chef Stefan Pierer soll Präsident der Industriellenvereinigung OÖ werden Im Juni soll der 65-Jährige Axel Greiner nach neun Jahren in dieser Funktion nachfolgen
Land OÖ investiert 900 Millionen €
Schnelles Internet ist spätestens seit der Pandemie zum Grundbedürfnis geworden Abseits der Stadt reichen die wenigen Megabit für Homeschooling und Homeoffice meist aber nicht aus Nun investiert das Land weiter
Baggerfahrer arbeiten im Homeoffice
Ein Fahrzeug, ohne Fahrer Und das auf einer Baustelle Normalerweise ein Fall für die Alarmglocken In Zukunft soll sich das aber ändern Ein Baumaschinenhersteller tüftelt an speziellen Baggern
Jeder Dritte arbeitet zuhause
Im Jogginganzug daheim am Laptop arbeiten, gemütlich auf der Couch oder am Esszimmertisch Oder gleich aus dem Urlaub? Homeoffice ist gekommen um zu bleiben sagt eine neue Studie, aber
Ärzte warnen vor Haltungsschäden
Ärzte warnen vor Homeoffice-Hals Arbeiten daheim kann Schäden in der Wirbelsäule verursachen Der Grund: Weil die Arbeitsbedingungen daheim meist weniger ergonomisch sind, als im Büro
Industrie fordert mehr Geld vom Bund
Oberösterreichs Industrie jubelt zum Jahresbeginn über eine hervorragende Auftragslage Zugleich gibt es aber eine Reihe ungelöster Probleme Etwa in den Bereichen Lieferketten, Energiekosten oder Coronabedingte Personalausfälle