„Orchideen gibt’s seit Dinosaurier-Zeit“
Unglaublich aber wahr, Orchideen gibt es seit ca. 80 Millionen Jahren. Damals lebten noch Dinosaurier. Mittlerweile ist sie einer der beliebtesten Zimmerpflanzen und es sind rund 70.000 Züchtungen bekannt.
Das könnte dich interessieren
Diese Pflanzen überleben den Urlaub
Welke Blätter, schimmelige Erde, braune Flecken auf grünen Blättern: Es gibt Menschen, die einfach keinen grünen Daumen haben Damit ist jetzt Schluss, denn es gibt auch Pflanzen
Pelargonien blühen heuer pastell
Sie sind pflegeleichte Dauerblüher Pelargonien kennen wir in knallrot und violett Heuer zeigen sie sich zarter und strahlen in pastell
So haben Pflanzen Sex
Liebe liegt nicht nur bei uns Menschen in der Luft, sondern auch Pflanzen wollen Sex Richtig gelesen – sie locken Insekten mit ihrem Aussehen, oder Nektar Flirten auf pflanzisch
Pflanzen heben Stimmung
Der Herbst schlägt vielen aufs Gemüt Gegen das Stimmungstief hilft: Schokolade, Bewegung draußen und Pflanzen Sie können unsere Laune positiv stimmen Denn Duft und Farbe pushen uns
Balkon wird zum Naschgarten
Jetzt beginnt langsam die Pflanzzeit Aber nicht jeder hat viel Platz auf Balkon und Terrasse Mit nur wenigen Tricks können dort Mini-Sträucher und Bäume wachsen Und der Balkon wird zum
Dschungel-Look für Daheim
Normalerweise wachsen sie im Regenwald Richtig gepflegt aber auch bei uns Orchideen sind die meistverkauften Topfpflanzen Europas Sie bringen einen exotischen Look in unsere eigenen vier Wände Und vor
Silvia Schneider zeigt Winterpflanzen
Christrosen, Weihnachtssterne und Barbarazweige Sie alle sind besondere Weihnachtspflanzen Silvia Schneider erzählt deren Geschichte und wie man die „Pflanzenwunder“ richtig pflegt
Gärtner macht Ferndiagnose
Eine Familie aus Gartenenthusiasten Seit 60 Jahren beschäftigen sich die Dopetsbergers mit Blumen und Grünzeug Der Vater war Friedhofsgärtner, der Sohn ist quasi Pflanzen-Doktor, macht Ferndiagnosen und hilft so
Oberösterreicher pflanzen wieder
Basilikum, Blumen, oder doch Tomaten Ganz egal was auf dem Balkon, oder im Garten wachsen soll, feststeht: die Oberösterreicher sind in Zeiten von Corona so gartelfreudig wie noch nie