Schartner Bürgermeister tritt zurück
Bürgermeister aus Scharten zurückgetreten. Der wegen Vergewaltigung nicht rechtskräftig zu 7,5 Jahren Haft verurteilte ÖVP Bürgermeister wird keinerlei politische Funktionen mehr weiterführen. Obwohl er bei der Gemeinderatswahl von 55% der Bevölkerung im Amt bestätigt worden ist, wird er sich nicht zum Bürgermeister angeloben lassen. Laut Landeshauptmann Thomas Stelzer wäre ein Festhalten an den politischen Funktionen, auch bei einer nicht rechtskräftigen Verurteilung, ausgeschlossen.
Das könnte dich interessieren
Syrer bleibt auf freiem Fuß
Ein 19-jähriger Syrer soll eine 15-jährige Ukrainerin in Weyer vergewaltigt haben Der Asylwerber wurde festgenommen, aber wieder freigelassen Es stand Aussage gegen Aussage Die Staatsanwaltschaft Steyr hat
Was dürfen Politiker mit ihrem Handy?
In Österreich gibt es das Briefgeheimnis Allerdings – für WhatsApp, SMS, Messenger und Chat-Dienste gilt es nicht Das wurde in der jüngeren Vergangenheit auch so manchem Politiker zum Verhängnis
ÖVP-Regierungsteam angelobt
Bundespräsident Alexander van der Bellen hat am Mittwoch die neuen Minister und Staatssekrätere vereidigt: Florian Tursky zum Digitalstaatssekretär, Susanne Kraus-Winkler zur Tourismusstaatssekretärin und Martin Kocher zum Arbeits- und Wirtschaftsminister
Martin Kocher bekommt Super-Ministerium
Neue Bundesregierung vorgestellt Nach den Rücktritten von Elisabeth Köstinger und Margarete Schramböck hat Bundeskanzler Karl Nehammer am Dienstag die Neuen präsentiert
Stelzer will CO2-Steuer verschieben
Wie lange können wir uns die Fahrt zur Arbeit mit dem eigenen Auto noch leisten? Rohstoffpreise gehen durch die Decke Und es wird noch teurer Ab 1 Juli soll
Köstinger & Schramböck verlassen Regierung
Rücktrittswelle in der ÖVP-Regierungsmannschaft Nachdem Elisabeth Köstinger bereits am Montagvormittag ihren Rückzug aus der Politik bekannt gegeben, hat am Nachmittag auch Wirtschaftsministerien Magarete Schramböck ihren Rücktritt verkündet
2500€ für Flüchtlings-Unterstützer
2500 € für ehrenamtliche Helfer von Ukraine-Flüchtlingen Der Bund und der Österreichische Integration Fond wollen so freiwillige Initiativen zur Unterstützung von Kriegsflüchtlingen
Das sind die „Maibaum-Regeln“
Der Maibaum Da steht er noch nicht einmal, wird er schon gestohlen Das darf aber nicht jeder und ist nicht an allen Tagen erlaubt
„Ohne Gas keine Industrie“
Der Ukraine Krieg schürt die Angst vor einer Gasknappheit Gerade für energieintensive Branchen könnte Gasknappheit ein Problem werden Dennoch versucht ganz Europa die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren