So kommt der Sturm ins Glas
Wie kommt eigentlich der Sturm ins Glas? Der Traubensaft zählt zu den beliebtesten Getränken der Österreicher und trotzdem weiss man sehr wenig über ihn. Etwa woher der Name kommt und warum er so süss wie möglich sein sollte. Jung-Winzer Florian Eschlböck lüftet mit uns die Geheimnisse rund um den beliebten Sturm.
Das könnte dich interessieren
Sturm ändert seinen Geschmack
Ein Getränk, dass stündlich seinen Geschmack ändert Gäb’s das nicht schon, müsste man es erfinden Es ist wieder Sturmzeit Was das Getränk alles kann und warum wir ruhig ein
So schmeckt Herbst
Ja man kann es nicht mehr leugnen – der Sommer ist vorbei Draußen werden schön langsam die Tage kürzer und die Blätter bunt Doch noch etwas verändert
Hörschinger Winzer gewinnt in Wien
Aus 7100 Einreichungen wird blind verkostet 270 werden davon ausgewählt Und diese sind dann die besten Österreichischen Weine 2019 Ein Oberösterreicher ist da auch ganz vorne dabei, nämlich Florian
Jetzt kommt „Husecco“
Es ist eine Mischung aus Frizzante, Roter Hudler und Traubensaft Der sogenannte „Husecco“ Das „Trendgetränk“ ist ein echter Oberösterreicher! Und macht dem Aperol nun Konkurrenz
„Wein wächst wie Unkraut“
Der Wein ist heuer gewachsen wie Unkraut Das sagen die Winzer nach der abgeschlossenen Weinlese Die bricht 2018 gleich zwei Rekorde Sie hat deutlich mehr Wein eingebracht und war