„Soziale Distanz schadet Beeinträchtigten
Keine Verabredungen mit Freunden, keine Einladungen, keine gemeinsamen Aktivitäten. So hat das Leben in den vergangenen 14 Monaten ausgesehen. Kaum soziale Kontakte, für viele unerträglich. Für Menschen mit Beeinträchtigungen ist das, was die meisten von uns als unerträglich empfinden, Alltag. Nicht nur in der Pandemie.
Das könnte dich interessieren
So viele Jobs wie nie in OÖ
Zu Monatsbeginn werden die Arbeitslosenzahlen vom AMS bekannt gegeben Und die werden derzeit immer kleiner Nur noch 27000 sind in OÖ auf Jobsuche Warum das aber nicht bedeutet,
Über 706.000 Beschäftigte in OÖ
Allzeit-Hoch am heimischen Arbeitsmarkt: Die Zahl der Beschäftigten liegt im Juli bei mehr als 706000 Personen Das bedeutet einen Anstieg von mehr als 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat
Jede dritte Alm in Österreich ist ohne Wirt
422 Almen gibt’s in Oberösterreich Bei Wanderern und Mountainbikern werden sie immer beliebter Aber nur zwei Drittel werden bewirtschaftet Denn dahinter steckt nicht nur idyllisches Almleben, sondern harte Arbeit
LKW erfasst 55-Jährige
Ersthelferin von LKW erfasst Beim Gewitter Donnerstagnacht wurde ein PKW auf der A1 bei Vöcklabruck aufs Dach geschleudert Eine 55-Jährige und der Lenker eines Sattelschleppers stiegen aus und wollten
Banker tauschen Anzug gegen Badehose
Bankmanager, die Anzug gegen Badehose tauschen und ein Vorstandsdirektor der Extremsport macht Das sieht man nicht alle Tage Wir zeigen, was es damit auf sich hat
Lindy Hop ist pure Lebensfreude
Der Vorgänger war Jazz, in der NS Zeit war er verpönt, heute ist er wieder da – der Swing Zu einem Mekka für Swing-Begeisterte hat sich in den letzten
Ukrainer suchen Jobs
Seit über drei Monaten kommen inzwischen Ukrainische Flüchtlinge nach Oberösterreich Die meisten von ihnen wollen sofort einen Job und finden den auch — wenngleich viele weit unter ihrer Qualifikation arbeiten
Psyche ist häufiger Grund
Zahl der Krankenstände steigt 850000 Krankheitsfälle gab es 2021 in Österreich Um mehr als 100000 mehr als im Jahr davor Auffallend viele Krankenstandstage gab es wegen psychischer
Junge wollen 4-Tage-Woche
2/3 wollen Vier-Tage-Woche Vor allem 15- bis 29-Jährige wünschen sich dieses Arbeitszeitmodell Es solle gesetzlich verankert werden, dass zwischen 4- und 5-Tage-Woche bei gleicher Arbeitszeit gewählt werden kann