Staat profitiert von teuren Preisen
Teure Preise spülen Milliarden ins Staatsbudget. Durch die aktuell hohe Inflation nimmt der Staat 2022 und 2023 zwischen 7,5 und elf Milliarden Euro mehr an Steuern ein. Also soviel wie durch eine große Steuerreform. Die Zahlen kommen von der Denkfabrik Agenda Austria. Der Staatshaushalt profitiert vorallem von mehr Mehrwertsteuer im Konsum und mehr Lohnsteuer durch höhere Gehälter.
Das könnte dich interessieren
Preise für Ski-Liftkarten steigen
Ski-Liftkarten werden teurer Im kommenden Winter rechnen Touristiker mit einer Preiserhöhung von rund fünf Euro für eine Tageskarte
Rekord bei Voestalpine
Rekordergebnis bei der voestalpine Der Gewinn im ersten Quartal hat sich beim Stahlkonzern verdoppelt Nach Steuern bleiben 615 Millionen Euro übrig Und das trotz steigender Energiepreise
Insolvenzen steigen
Mehr Insolvenzen in Oberösterreich: Hohe Energiepreise und auslaufende staatliche Hilfen setzen vor allem Kleinunternehmern zu Im ersten Halbjahr sind allein in Oberösterreich 262 Unternehmen insolvent
Strompreisbremse kommt ab Herbst
Strompreisbremse ab Herbst: Das hat Finanzminister Magnus Brunner am Dienstag angekündigt Geplant ist ein Pauschalpreis für einen gewissen Grundverbrauch Er soll unter dem regulären Marktpreis liegen
Gastro und Energie noch teurer
Juli-Inflation klettert auf 9,2 Prozent: Das schätzt die Statistik Austria Es wäre der höchste Wert seit 1975
Ein Fünftel teurer als 2021
8,7 Prozent Inflation im Juni: Damit war das der teuerste Monat in Österreich seit 47 Jahren Besonders spürbar beim wöchentlichen Einkauf Um ein Fünftel hat der mehr
Mehl doppelt so teuer
Preisschock in den Regalen: Der Preis von Mehl hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt Um 129% mehr kostet ein Kilo Mehl jetzt Butter ist um mehr
Jahresinflation bei 7,6%
Jahresinflation bei 7,6 % Das ist die Prognose der österreichischen Nationalbank Die Jahresinflation ist damit so hoch wie das letzte Mal während der Rohölkrise in den 70ern
Wirtschaft rechnet mit Rezession
Die Stimmung bei den heimischen Unternehmen scheint zu kippen Eine Rezession im Herbst ist nicht mehr auszuschließen