Traunseewirte kämpfen um Gäste
Urlaub daheim wird es in diesem Sommer wohl für viele heißen, auch wenn die Grenzen schön langsam aufgehen. Hotelerie und Gastronomie buhlen jetzt um die österreichischen Gäste, auch rund um den Traunsee. Dort gibt es besondere Zuckerl für den Urlaub im Salzkammergut
Das könnte dich interessieren
Tortenjagd durch Linz
Es war ein großer Hype: Pokémon am Handy jagen Der Spieltrieb von uns Menschen, immer da Und auch im Tourismus findet der Einzug Eine App mit der Torten gejagt
Gastronomie feiert Brausilvester
Die Tschechen sind auf Platz eins aber dann kommen wir Österreich ist Bierland Und wir produzieren nicht nur brav, sondern trinken auch gerne eines Im Oktober wird
Bad Ischl baut „Grand Elisabath“
Bad Ischl baut ein neues Hotel, das Grand Elisabeth Wie der Name schon klingt, werden die Gäste ab 2023 kaiserlich im 4 Sterne Hotel nächtigen Nicht den
Gratis für Gastromitarbeiter
Bisher waren die Tests nur für Mitarbeiter der Hotellerie gratis Heute gab Tourismusministerin Elisabeth Köstinger bekannt, dass ab 1September die Testungen ausgeweitet werden
Lokalaugenschein in St. Wolfgang
St Wolfgang im Salzkammergut ist zuletzt als Corona-Cluster in die Schlagzeilen geraten Das hat dem Tourismusort massiv geschadet Buchungen wurden storniert, Gäste bleiben aus Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander hat sich
„Weniger neue Anträge als erwartet“
„Der Anstieg der Kurzarbeitsanträge ist geringer als erwartet“, so Arbeitsministerin Christine Aschbacher
Die Corona Krise beherrscht weiterhin den Arbeitsmarkt Derzeit sind österreichweit 432000 Personen arbeitslos oder in Schulungen
Urlaub zuhause boomt
Es ist ein ganz besonderer Sommer und viele wären jetzt wahrscheinlich auf Urlaub, sind aber wegen Corona daheim geblieben Es gibt Schlimmeres als in Oberösterreich daheim zu bleiben, denn
Oberösterreich kämpft um Touristen
Auch wenn die Grenzen zu den meisten Lieblingsurlaubsdestinationen mittlerweile wieder offen sind, bleibt bei vielen österreichischen Urlaubern vor allem die Unsicherheit Zwei von drei wollen ihren Sommerurlaub deshalb zu