Urbaner Bauernmarkt erobert Linz
1986 sitzen Demonstranten bei den spanischen Treppen und löffeln Pasta. Damit kämpfen sie gegen die 1. Fastfood-Kette in Rom. Diese Aktion gilt als Geburtsstunde der sogenannten „Slow Food“ Bewegung. In der Landeshauptstadt gab’s kürzlich einen urbanen Bauernmarkt, ganz slow-food-freundlich.
Das könnte dich interessieren
Shoppen nach Ladenschluss
Es ist 18:30 Uhr und der Einkaufszettel lang Die Geschäfte schließen bald In Gmunden war das letzte Woche ein bisserl entspannter Da gibt’s jedes Jahr einen Mondscheinbummel — also shoppen
Parov Stelar auf Heimatbesuch
Wer „Electroswing“ hört, denkt an einen bestimmten Weltstar: Parov Stelar Wenn er kommt, gehen die Tickets weg wie die warmen Semmerl Kürzlich auch auf Burg Clam Dort war der
Haubenkoch schwört auf japanische Grillkunst
“Yakitori” ist eine asiatische Form des Grillens Ein Mühlviertler Haubenkoch schwört auf die japanische Fusionsküche
Fledermaus wird „rotzfrech“
Ein 150 Jahre alter Klassiker neu interpretiert: Die Fledermaus wird „rotzfrech“ Was macht die Königin der Operette heuer cooler als sonst?
Makler kennen Immobilien-Tücken
Eine Immobilie verkaufen bedeutet oft Stress Viele Besichtigungen, unzählige rechtliche Fragen Als Laie sind die oft schwer zu beantworten Nach dem Verkauf kommen dann vielleicht Mängel zum Vorschein Hier
Wunschbaum erfüllt Kinderträume
Wenn sie drei Wünsche frei hätten, was wären die? Gesundheit bis ans Lebensende, mehr Geld oder vielleicht ein neues Auto? Heimische Politiker und Unternehmer hatten die Gelegenheit, ihre Wünsche
Handel bangt um Geschäft
Jeder Zehnte Kunde fehlt: Der oberösterreichische Handel fürchtet um seinen Umsatz Auch weil drei von vier Händlern mit Lieferproblemen kämpfen, zeigt eine Erhebung des Handelsverbands
Jeans hat Kult-Status
Sie hat sich von der Arbeiterhose zum Fashion-Statement entwickelt Fast jeder hat eine Jeans im Schrank Auch Hollywoodstars wie Jennifer Lopez und Reese Witherspoon Sie kombinieren ihre Jeans mit
Jeder 3. Junge kauft Fälschungen
Jeder 3 Junge kauft gefälschte Produkte: Das hat eine EU-Befragung unter 22000 15 bis 24-Jährigen ergeben In Österreich haben 4 von 10 angegeben absichtlich gefälschte Artikel gekauft zu haben