Vollspaltenböden-Verbot fixiert
Vollspaltenböden in der Schweinehaltung werden verboten. Das haben die zuständigen Minister Johannes Rauch und Norbert Totschnig am Freitag bekannt gegeben. Kritik von Tierschützern gibt’s für die lange Übergangsfrist.
Das könnte dich interessieren
So entsteht „Kuh-Sauerkraut“
Wenn wir gesund sein wollen, dann brauchen wir auch die richtige Ernährung So ist es auch bei unseren Rindern Worauf es ankommt und welche Technik hinter einem einzigen Silage-Ballen
Spitzenreiter bei Vollspaltböden
Oberösterreich ist Spitzenreiter bei Vollspaltböden 3/4 der Schweine stehen hier auf Spaltenbodenplatten Österreichweit sind es nur zwei Drittel
Höhere Getreideernte als im Vorjahr
Mehr Getreideernte als im Vorjahr Trotz Trockenheit steigt die Erntemenge heuer in Österreich auf 2,9 Millionen Tonnen, schätzt die Agrarmarkt Austria
Pfütze wird zum Spitzen-Dünger
Für die einen ist sie Schmutz, für die anderen ein natürlicher Dünger: Die Gülle Mit einem Zusatzmittel wird sie nicht nur nährstoffreicher, sondern schützt auch die Umwelt Entwickelt und
Kampf gegen holländische Schnitzerl
Ein Wiener Schnitzerl: Wenn’s das um 8 Euro im Lokal gibt, hat es selten was mit Österreich zu tun Die Kalbfleisch-Produktion ist nämlich weitgehend im Ausland Oberösterreichs Bauern wollen
Jeder Zweite gegen Quarantäne-Aus
Ab Montag müssen mit Corona infizierte Menschen in Österreich nicht mehr in Quarantäne Während die einen das als längst überfälligen Schritt feiern, haben andere große Bedenken und üben heftige
Österreich hat genug Getreide
Durch den Krieg in der Ukraine werden die internationalen Getreidelager kleiner Österreich hatte durchaus Wetterglück und man fährt derzeit gute Ernten ein Dennoch ist man in der heimischen Landwirtschaft
Büffel-Mozzarella aus Schärding
Er hat seinen Ursprung in Süditalien, schmeckt hervorragend auf Pizza oder mit Tomaten und Olivenöl: Die Rede ist von Mozzarella, hergestellt aus Büffelmilch Genau der wird auch in Oberösterreich
Jede dritte Alm in Österreich ist ohne Wirt
422 Almen gibt’s in Oberösterreich Bei Wanderern und Mountainbikern werden sie immer beliebter Aber nur zwei Drittel werden bewirtschaftet Denn dahinter steckt nicht nur idyllisches Almleben, sondern harte Arbeit