„Bereiten uns auf Lockdown vor“
Am Dienstag um Null Uhr ist also Beginn des zweiten harten Lockdowns. Sozusagen der Lockdown 2.0. Auf den ersten Blick ist das alles der Situation im März und April recht ähnlich. Doch es gibt Unterschiede. Wir haben uns angesehen, wie das in den Schulen und im Handel in den nächsten knapp drei Wochen sein wird.
Das könnte dich interessieren
Coronamaßnahmen seit heute verschärft
FFP2-Masken sind seit heute Pflicht Damit haben sich die COVID-19-Maßnahmen verschärft Der Mund-Nasen-Schutz wird weitgehend von den FFP2-Masken abgelöst Außerdem gilt seit Montag ein Mindestabstand von 2 Meter Der
Kurz kritisiert Impf-Drängler
„Es ist moralisch enttäuschend“, kritisiert Bundeskanzler Sebastian Kurz Er hat Null Verständnis, dass sich immer mehr Bürgermeister, deren Stellvertreter oder Amtsleiter im Zuge von Impfungen in Seniorenheimen vorgedrängt haben
„FFP2-Masken sollen 50 Cent kosten“
Maske soll günstig sein Ab 25Jänner muss in Österreich statt des bisher ausreichenden Mund-Nasenschutz eine FFP2 Maske getragen werden Der Selbstkostenpreis soll zwischen 50 Cent und einem Euro betragen Verfügbar
Schüler weiter im Distance-Learning?
Rückkehr zum Präsenzunterricht könnte sich verzögern Das berichten heute mehrere Medien Die ursprüngliche Entscheidung, dass ab 18Jänner wieder in den Klassenzimmern unterrichtet wird, dürfte nicht halten Es gibt die
Schlusssprint für Lockdown
Lockdown soll mit 24 Jänner enden und das trotz der Virusmutation Das hat Gesundheitsminister Rudolf Anschober heute bei einer Pressekonferenz gesagt Die kommenden zwei Woche sollen genutzt werden, um
„Wollen nach Lockdown öffnen“
Der Jänner ist für die Fitnessbranche traditionell die stärkste Zeit, da sich nach den Feiertagen viele für eine Mitgliedschaft entscheiden Das fällt heuer weg, wann sie wieder öffnen dürfen,
Lockdown bleibt bis 24.1.
Österreich verlängert den Lockdown um eine Woche, also bis 24 Jänner Ein sogenanntes frühzeitiges Freitesten ist nicht möglich, so Gesundheitsminister Rudi Anschober Montagvormittag Grund dafür der Widerstand der Oppositionsparteien