Wolken am Konjunkturhimmel
2018 wird wohl als Rekordjahr in die Geschichte der heimischen Wirtschaft eingehen. Selten zuvor ging es ihr so gut, noch seltener fehlten ihr so viele Arbeitskräfte. 2019 wird herausfordernd, am Konjunkturhimmel ziehen erste Wolken auf. Beim Wirtschaftsbund Neujahrsempfang herrschte vor allem eines – keine Panik.
Das könnte dich interessieren
Bauern bekommen 15 Millionen
Am Anfang der Krise wurden Oberösterreichs Bauern als verlässliche regionale Versorger mit qualitativen heimischen Lebensmitteln gefeiert Das sind sie immer noch, doch inzwischen fehlen die Großabnehmer schon zu lange
OÖ will eigene Technologie-Giganten
Elon Musk, Mark Zuckerberg oder auch Jeff Bezzos Alles Visionäre, die mit ihren Unternehmen Tesla, Facebook und Amazon unsere Welt verändert haben Künftig sollen
„Betriebe müssen wieder arbeiten!“
Eigentlich hätte am Donnerstag der Neujahrsempfang des Oberösterreichischen Wirtschaftsbundes stattgefunden In Zeiten der Corona-Pandemie ist so eine Veranstaltung aber undenkbar Und die Covid-19 Krise spielt auch die Hauptrolle
„Kickl-Lager macht es uns schwer“
2021 Ein Jahr das voll im Zeichen der Bewältigung der Krise steht Gesundheit, Wirtschaft und Arbeitsmarkt Für die Politik gibt es viel zu tun
Linzer entwickeln Gehirn-Navi
Ein Millimeter entscheidet über Leben und Tod Neurochirurgen stehen unter enormen Druck Bei Operationen am Gehirn darf nichts schief gehen Linzer Neurowissenschaftler haben ein Gehirn-Navi entwickelt, das Tumore und
LH Stelzer über 2021
Die Neujahrsansprache zu 2021 von Landeshauptmann Thomas Stelzer
Backstage bei der Mega Produktion
Weihnachtsmärkte sind gestrichen, Punschtrinken auf nächstes verschoben und auch Weihnachtskonzerte – Fehlanzeige Wobei ganz stimmt das nicht Eine Advent-Tradition kann heuer trotz Corona stattfinden Das Oberösterreichische Adventsingen Wir waren
„Brauchen mehr Teilnehmer!“
Nur jeder siebte Oberösterreicher für Corona-Bevölkerungstest angemeldet Um ein gutes Bild der Infektionslage in OÖ zu haben braucht es aber laut Experten mehr Zumindest jeden Fünften