„Wollen nach Lockdown öffnen“
Der Jänner ist für die Fitnessbranche traditionell die stärkste Zeit, da sich nach den Feiertagen viele für eine Mitgliedschaft entscheiden. Das fällt heuer weg, wann sie wieder öffnen dürfen, ist nach wie vor unklar. Die Betreiber fordern nun, ab 25. Jänner wieder aufsperren zu dürfen. Also zeitgleich mit Handel und Gastronomie. Bis dahin bleibt wohl das einzige Fitnessstudio Österreichs in Steyr- Outdoor darf nämlich auch im Lockdown trainiert werden.
Das könnte dich interessieren
Schüler weiter im Distance-Learning?
Rückkehr zum Präsenzunterricht könnte sich verzögern Das berichten heute mehrere Medien Die ursprüngliche Entscheidung, dass ab 18Jänner wieder in den Klassenzimmern unterrichtet wird, dürfte nicht halten Es gibt die
Schlusssprint für Lockdown
Lockdown soll mit 24 Jänner enden und das trotz der Virusmutation Das hat Gesundheitsminister Rudolf Anschober heute bei einer Pressekonferenz gesagt Die kommenden zwei Woche sollen genutzt werden, um
Lockdown bleibt bis 24.1.
Österreich verlängert den Lockdown um eine Woche, also bis 24 Jänner Ein sogenanntes frühzeitiges Freitesten ist nicht möglich, so Gesundheitsminister Rudi Anschober Montagvormittag Grund dafür der Widerstand der Oppositionsparteien
Österreich sperrt wieder auf
Der knapp dreiwöchige, harte Lockdown neigt sich dem Ende zu Österreichs Bundesregierung verkündete heute die kommenden Lockerungen
Riccardo Zoidl radelt für Fitnessstudios
100000 Unterschriften braucht in Österreich ein Volksbegehren um im Nationalrat behandelt zu werden Ein Fitnessstudio aus Bad Schallerbach hat sich jetzt ein ähnliches Ziel gesetzt Egal ob Laufen, Wandern
Hohe Strafen für Corona-Sünder
Bis zu 1450 Euro Strafe für Corona-Sünder Im zweiten Lockdown straft die Polizei zwar seltener, von der Gesundheitsbehörde fallen die Strafen aber höher aus
Sportstars holen Jugendliche von der Couch
8 von 10 Jugendliche weltweit bewegen sich zu wenig Das ergibt eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO Der Lockdown, geschlossene Fitnessstudios und Homeoffice machen die Situation sogar noch dramatischer