„Zeiten des Anschreiens sind vorbei“
Ein Küchenchef der mit eiserner Hand regiert und auch immer wieder zu Schreien beginnt. Diese Zeiten sind vorbei. Zumindest in jenen Restaurants die Wert auf ihre Mitarbeiter legen.
Das könnte dich interessieren
„Umschulung wäre eine Katastrophe“
Für die Gastronomie und Hotellerie heißt es also noch weiterhin warten So wie es aussieht bleiben Restaurants und Wirtshäuser noch mindestens bis Ostern geschlossen Die nächste Entscheidung fällt am
Wirt trotzt Sperre
Lieferdienste gibt es vor allem im städtische Bereich schon längst Wegen der Coronakrise und des Lockdowns sind sie aber mittlerweile am Land angekommen Die Gäste holen sich das Lieblingsgasthaus
Skistar wirbt für Fliesen
Eine ÖSV Skirennläuferin wirbt für Fliesen und ein Rallyefahrer verkauft die neuerdings
Elisabeth Reisinger und Martin Rossgatterer verbindet die Keramik Die eine ist das neue Werbegesicht und der andere gibt
“Kennen jeden Bauern persönlich“
„Wir kennen jeden Bauern persönlich“ So die Chefin Julia Rittberger vom Gasthof Post
Regionales und viel saisonales kommt in Hellmonsödt auf den Teller Vom Köse bis zum Müsli alles aus
„Wir sudern nicht“
Sie ist sicherlich eine jener Berufsgruppen, die von der Corona Krise am schwersten betroffen ist Die Gastronomie Mehr als 2 Monate komplett geschlossen Keine Einnahmen und dennoch laufende Kosten
Metallic-Bad im Trend
Bei Sanierungen denken viele gleich an Staub, Schmutz, Lärm und aufwendige Stemmarbeiten Wie schnell es gehen kann, wenn alles ein Profi erledigt, zeigen die beiden Mühlviertel Geschäftsführer von Keramo
Wolfgang Irrer an den Turntables
Im LT1-Studio relativ seriös, am Fußballplatz unser Experte Moderator Wolfgang Irrer ist aus der oberösterreichischen TV-Landschaft nicht wegzudenken Der Mann hat aber eine Vergangenheit und die hat er aufleben
„Regionalität ist Marketinghype“
Die gesamte Speisekarte voll mit Gerichten aus der Region Mittlerweile ein regelrechter Marketinghype Ein Gasthaus aus der Mühlviertler Gemeinde Hellmonsödt und das Problem mit der Regionalitätslüge