Ein Küchenchef der mit eiserner Hand regiert und auch immer wieder zu Schreien beginnt. Diese Zeiten sind vorbei. Zumindest in jenen Restaurants die Wert auf ihre Mitarbeiter legen.
Ob der kommende Winter streng oder mild wird ist schwer zu sagen. Eines ist aber klar. Die oberösterreichischen Gemeinden müssen sich schon jetzt darauf vorbereiten. Streusalz bestellen, Fahrzeuge auswintern und Schneestangen aufstellen. Das sind aber nur die bekanntesten Aufgaben. Wir waren in Hellmonsödt und haben uns angesehen was sonst noch alles zu tun ist.
Im LT1-Studio relativ seriös, am Fußballplatz unser Experte. Moderator Wolfgang Irrer ist aus der oberösterreichischen TV-Landschaft nicht wegzudenken. Der Mann hat aber eine Vergangenheit und die hat er aufleben lassen. So haben Sie Wolfgang Irrer noch nie gesehen.
Die gesamte Speisekarte voll mit Gerichten aus der Region. Mittlerweile ein regelrechter Marketinghype. Ein Gasthaus aus der Mühlviertler Gemeinde Hellmonsödt und das Problem mit der Regionalitätslüge.
Am Mittwoch beginnt in Seefeld in Tirol die nordische Weltmeisterschaft. Langlaufen und Skispringen um Gold, Silber und Bronze. Für die Stars von heute begann der Weg bereits früh. Auf den Langlaufloipen vor der eigenen Haustüre. Und genau so eine soll nun auch in Hellmonsödt entstehen. Aber es gibt Widerstand.
Lieferdienste gibt es vor allem im städtische Bereich schon längst. Wegen der Coronakrise und des Lockdowns sind sie aber mittlerweile am Land angekommen. Die Gäste holen sich das Lieblingsgasthaus aus dem Ort direkt nach Hause. Aktuell ein Trend in ganz Oberösterreich. Wir haben deshalb ein Wirtshaus to GO bei der Arbeit in Hellmonsödt besucht.
Geschlossene Wirtshäuser, verkürzte Öffnungszeiten und mittlerweile sogar Sperrtage in den Schigebieten. Der Gastronomie fehlen die Arbeitskräfte und die Betreiber können nichts dagegen tun. Nicht unbedingt. Denn es gibt sie doch noch. Die Gastronomen die gegen das Wirtesterben am Land ankämpfen.
Aus für Nordic Arena. Für das viel diskutierte Langlaufprojekt in der Mühlviertler Gemeinde Hellmonsödt ist am Dienstag eine endgültige Absage gekommen.
Das Trinkwasser in Hellmonsödt ist verunreinigt. Sogenannte Enterokokken sind im Wasser nachgewiesen worden. Die Bakterien können das Immunsystem angreifen und Infektionen auslösen. Das Leitungswasser sei derzeit deshalb nicht als Trinkwasser geeignet, das hat die Marktgemeinde auf ihrer Homepage Montagnachmittag veröffentlicht.
Am Sonntag hat das österreichische Fußballnationalteam mit einem 3:1 Sieg gegendie Farör Inseln den Pflichtsieg geschafft. Während also die Profis täglich trainieren und am Wochenende spielen heißt für insgesamt 500.000 Fußballer in Österreich aber weiterhin warten. Viele Vereine suchen mittlerweile nach coronaerlaubten Alternativen.
„Wir kennen jeden Bauern persönlich“ So die Chefin Julia Rittberger vom Gasthof Post. Regionales und viel saisonales kommt in Hellmonsödt auf den Teller. Vom Köse bis zum Müsli alles aus der Region. Als eine der schönsten Frühstückslocations wurde der Betrieb kürzlich ausgezeichnet.
In der Garage beginnen manchmal die erfolgreichsten Firmengeschichten. Auch zwei Mühlviertler haben mit ihrem Fliesenverkauf dort klein begonnen und führen jetzt an 2 Standorten ihr Unternehmen. Keramo will aber jetzt über die Grenzen verkaufen und baut am Standort Peilstein aus.
Bei Sanierungen denken viele gleich an Staub, Schmutz, Lärm und aufwendige Stemmarbeiten. Wie schnell es gehen kann, wenn alles ein Profi erledigt, zeigen die beiden Mühlviertel Geschäftsführer von Keramo. Die beiden haben bei ihrer Hausmesse alle Professionisten zusammengetrommelt. Die Kunden brauchen sich um nichts kümmern und haben nur einen Ansprechpartner. Photo: keramo.at
Für die Gastronomie und Hotellerie heißt es also noch weiterhin warten. So wie es aussieht bleiben Restaurants und Wirtshäuser noch mindestens bis Ostern geschlossen. Die nächste Entscheidung fällt am 1. März. Der Aufschrei in der Gastro-Szene ist jedenfalls groß. Ein Wirt aus Hellmonsödt erzählt, wie er mit dieser Situation umgeht.
Omas Bad findet man jetzt in namhaften Design-Zeitschriften und bei internationalen Möbelmessen. Warum? Weil bunte Retro Fliesen wieder total im Trend sind.
Zu massiven Staus kam es Freitagfrüh auf der B126 im Gemeindegebiet von Hellmonsödt. Ein LKW samt mit Eisenteilen beladener Anhänger kippte in der Nowakkurve um, überschlug sich mehrmals und kam auf der Gegenfahrbahn, sowie im angrenzenden Feld zum Liegen.
Ein besonders tragischer Unfall hat sich im Mühlviertel ereignet. Ein 11-jähriges Mädchen ist aus einem Hochbett gefallen, und erlitt dabei tödliche Kopfverletzungen.