Aus Omas Buch – Buchteln mit Marillen
Sie gehören zu den Lieblingsrezepten aus Kindheitstagen: Buchteln von der Oma. Monika Dornetshuber weiht Silvia Schneider in die Kunst des süssen Klassikers ein.

Für dieses Buchteln Rezept muss zuerst ein Dampfl zubereitet werden - dazu werden Germ (Hefe) mit 3 Esslöffel warmer Milch, 1 gehäuften Esslöffel Mehl und einem halben Teelöffel Zucker gut verrührt.
Bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. (die Zutaten für das Dampfl werden von den oben angeführten Mengenangaben verwendet).
Wenn die Masse um das Doppelte aufgegangen ist, wird sie mit den übrigen Zutaten (die alle lauwarm sein müssen) zu einem Teig verarbeitet.
Der Teig muss so lange kräftig geschlagen werden (am besten mit einer Küchenmaschine), bis er seidig glatt ist und Blasen wirft.
Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem Tuch abdecken. Wenn möglich an einem warmen Ort gehen lassen. (Der Teig sollte das doppelte seiner vorherigen Größe aufgehen).
Danach mit einem Löffel Teigstückchen ausstechen, auf leicht bemehlter Unterlage etwas flachdrücken, mit Marillenmarmelade füllen und verschließen.
Eine hohe Form mit Butter bestreichen und die Teigstücke darin mit der Verschlussseite nach unten einlegen.
Wieder mit einem Tuch abdecken und nochmals gehen lassen. (ca. 30 Min.)
Im vorgeheizten Rohr bei mittlerer Hitze (ca 180 Grad) goldbraun backen, wobei während der ersten fünf Minuten Backzeit die Backrohrtüre einen Spalt offen bleiben soll.
Wenn die Buchteln fast fertig sind und schon etwas Farbe angenommen haben, werden sie vorsichtig mit warmer zerlassener Butter bestrichen.
Danach fertig backen, bis die gewünschte Farbe erreicht ist.
Marillen halbieren und in Marillensaft aufkochen lassen mit etwas Zucker und Rum, anschließend mit Puddingpulver eindicken.
Zutaten
Kochanleitung
Für dieses Buchteln Rezept muss zuerst ein Dampfl zubereitet werden - dazu werden Germ (Hefe) mit 3 Esslöffel warmer Milch, 1 gehäuften Esslöffel Mehl und einem halben Teelöffel Zucker gut verrührt.
Bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. (die Zutaten für das Dampfl werden von den oben angeführten Mengenangaben verwendet).
Wenn die Masse um das Doppelte aufgegangen ist, wird sie mit den übrigen Zutaten (die alle lauwarm sein müssen) zu einem Teig verarbeitet.
Der Teig muss so lange kräftig geschlagen werden (am besten mit einer Küchenmaschine), bis er seidig glatt ist und Blasen wirft.
Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem Tuch abdecken. Wenn möglich an einem warmen Ort gehen lassen. (Der Teig sollte das doppelte seiner vorherigen Größe aufgehen).
Danach mit einem Löffel Teigstückchen ausstechen, auf leicht bemehlter Unterlage etwas flachdrücken, mit Marillenmarmelade füllen und verschließen.
Eine hohe Form mit Butter bestreichen und die Teigstücke darin mit der Verschlussseite nach unten einlegen.
Wieder mit einem Tuch abdecken und nochmals gehen lassen. (ca. 30 Min.)
Im vorgeheizten Rohr bei mittlerer Hitze (ca 180 Grad) goldbraun backen, wobei während der ersten fünf Minuten Backzeit die Backrohrtüre einen Spalt offen bleiben soll.
Wenn die Buchteln fast fertig sind und schon etwas Farbe angenommen haben, werden sie vorsichtig mit warmer zerlassener Butter bestrichen.
Danach fertig backen, bis die gewünschte Farbe erreicht ist.
Marillen halbieren und in Marillensaft aufkochen lassen mit etwas Zucker und Rum, anschließend mit Puddingpulver eindicken.
Das könnte dich interessieren
Lachsforelle mit Karfiol
Karfiol in drei Varianten mit gebratener Lachsforelle Und dazu Nussbutter Ein herzhaftes Fischgericht für kalte Tage von Haubenkoch Lukas Kienbauer
Backstage-Einblicke beim „Talk im Paneum“
Seit Oktober gibt es hier bei LT1 ein neues Tv-Format Talk im Paneum Leichtathletin Verena Preiner, Laskpräsident Siegmund Gruber, die waren schon dran Viele spannende Gäste werden noch erwartet
Silvestermenü bei OÖ Kocht
So kurz vor Silvester gibt‘s von unseren Köchen und Silvia Schneider ein Menü Die Vorspeise von Monika Dornetshuber, Lukas Kienbauer serviert eine exquisite Hauptspeise und Christian Göttfried kredenzt einen
Adventsingen exklusiv auf LT1
Oberösterreichs Adventsingen heuer exklusiv auf LT1! Direkt aus dem Musiktheater übertragen wir am 19 Dezember das oberösterreichische Adventsingen Weihnachtsgeschichten, Adventlieder und Interviews inklusive Mit dabei etwa Musicalstar Daniela Dett,
Schoko, Mandarine, Erdnuss
Auch wir Erwachsenen lieben weihnachtlich Süßes Wenn‘s heuer mal statt Keksen was Besonderes sein soll, dann unbedingt dieses Rezept von Haubenkoch Lukas Kienbauer probieren Schokolade trifft Mandarine und freundet
Kerzen aus Wachsresten
Vom Adventskranz bis zu den Kerzen, alles selbstgemacht Viele Oberösterreicher basteln, auch Monika Dornetshuber aus Haibach nutzt die Lockdown Zeit Die Küchenchefin schwingt nicht den Kochlöffel sondern gießt aus
Silvia Schneider zeigt Winterpflanzen
Christrosen, Weihnachtssterne und Barbarazweige Sie alle sind besondere Weihnachtspflanzen Silvia Schneider erzählt deren Geschichte und wie man die „Pflanzenwunder“ richtig pflegt
Ente, Maroni, Rotkraut
Für die meisten gehören diese drei zum Herbst-Geschmack: Ente, Maroni und Rotkraut Haubenkoch Lukas Kienbauer serviert einen Herbstklassiker