Ob als Aufstrich, im Knödel oder in Öl. Topfen ist vielseitig einsetzbar. In Zell am Pettenfirst entstehen daraus würzige Produkte. Dort trifft Topfenbällchen auf Chili.
Anita Moser mischt die Gastro-Szene auf. Aus einer Hobbyköchin wurde innerhalb weniger Monate plötzlich eine Kochbuchautorin. Die Gründerin von der Facebook Seite „Linz isst“ hat ihre Lieblingsrezepte zu Papier gebracht. Heimische Gastronomen haben dafür die Patenschaft übernommen. Die Gerichte kann man also selber kochen oder im Restaurant bestellen.
Ein Küchlein mit Schokoladepralinen, das schreit ja förmlich nach Zucker. Nicht, wenn das Rezept von Kochbuchautorin Anita Moser kommt. Sie hat rote Rüben dazugegeben, ein Kuchen der ohne schlechtem Gewissen gegessen werden darf. Wie kriegt man den? Entweder daheim nachbacken oder im Glorios Bastards in den Linzer Promenanden Galerien bestellen.
Und plötzlich hat der Lieblingswirt zu. Die Corona-Zeit hat viele unfreiwillig zum Heimkoch gemacht. Zwei Drittel der Österreicher kochen seit dem Lockdown mehr. Caterer, denen das Kerngeschäft wegbricht, machen sich das zu Nutze.
Früher ein Arme-Leute essen. Heute in der gehobenen Küche zu finden Überbacken, als Brei oder gebraten. Maisgrieß, nicht nur in Italien und Frankreich auf den Tellern sondern auch in Oberösterreich. Familie Schrattenecker stellt Produkte aus Mais her. Vom Popcorn bis zum Maisgrieß. Photo: Welovefamily
Sie ist sicherlich eine jener Berufsgruppen, die von der Corona Krise am schwersten betroffen ist. Die Gastronomie. Mehr als 2 Monate komplett geschlossen. Keine Einnahmen und dennoch laufende Kosten. Eine harte Zeit für alle Wirte. Auch für ein junges Mühlviertler Gastropärchen. Aber Sie haben gleich zu Beginn der Krise festgelegt: Sudern verboten!
Warum geht der Teig nicht auf. Wie lange muss er rasten? Mag er es warm oder kalt? Beim Backen passieren oft Fehler. Nicht so bei Food-Blogger Anton Peschka. Vor Ostern ist das Backrohr rund um die Uhr in Betrieb. Was der Eferdinger diesmal aus Germteig zaubert.
Die meisten von Ihnen kennen ihn wohl als Rekordspieler der österreichischen Nationalmannschaft. Manche vielleicht auch nach seiner Wutrede als Teamchef von Israel. Ja die Rede ist von Andi Herzog. Was er als ehemaliger Profi-Kicker drauf hat, wissen wir ja. Aber wie macht sich der gebürtige Wiener eigentlich in der Küche?
Ernährungsexpertin Susanne Dirisamer ist wieder für uns in der Linzer Arkade unterwegs und macht den Gastro-Check. Sie hat sich gleich mal durchgekostet, beim All You can Eat a la Carte. Wie das neue Konzept des Mongolen ankommt und Besitzer Hu dadurch ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzt? Hier der kulinarische Beitrag.
Können Sie sich vorstellen jeden Tag in einer Bar zu stehen? Brigitte Wimmer macht genau das seit über 10 Jahren. Aber nicht vor sondern hinter dem Tresen. Jetzt hat die Gastronomin sogar eine alte Bäckerei in ein Nachtlokal verwandelt.
Hier scheiden sich die Geister. Entweder man liebt es oder man hasst es. Rohes Fleisch, fein gehackt und genauso fein gewürzt. Das Beef Tatar. Ein Klassiker in der Küche und auf der ganzen Welt bekannt. Wie ihn LT1 Haubenkoch Erich Lukas zubereitet sehen sie jetzt bei OÖ kocht.
Ein See im Salzkammergut wird zum kulinarischen Hot-Spot in Europa. Am Traunsee kocht diese Woche die Creme de la Creme der europäischen und österreichischen Köche. Mit dabei, die derzeit beste Köchin der Welt.
Sie ist wahrscheinlich eine der beliebtesten Salat-Kombinationen überhaupt: Erdäpfel mit Kürbiskernöl. Für beides gibts in Oberösterreich die richtigen Voraussetzungen. Ein Gemüsebauer aus Luftenberg hat uns auf seine Felder im Genussland Oberösterreich mitgenommen.
Pfiff, Seiterl, oder Halbe so kennen und lieben die Österreicher ihr Bier. Immer gefragter werden aber Cocktails. Auch so macht der Gerstensaft eine gute Figur.
Insgesamt nur knapp über zehn Brauerein gibt es, die „Trappistenbier“ brauen. Im deutschsprachigen Raum kommt das Klosterbier aus einem einzigen Ort: Dem Stift Engelszell.
Dunkel, hell, Pfiff, Seiterl, oder Halbe. Bei vielen ists dann mit dem Wissen rund um Bier schon vorbei. Karl Zuser ist Biersommelier, weiss über den Gerstensaft nicht nur mehr, sondern bunkert auch jede Menge Sorten in seinem Bierkeller.
Warum haben manche Semmerl Bläschen und warum haben das nicht alle? In der Linzer Arkade gibt es eine Bäckerei die verkauft diese Bläschen Semmerlâ€. Unsere LT1 Ernährungsexpertin Susi Dirisamer hat dort den Gastro-Check gewagt und sich wieder durchgeschlemmt.
Optisch muss essen ja gut aussehen, denn das Auge isst mit. Wie es schön bunt wird und dabei noch mega-gesund? Im Gesundheits- und Wellnesshotel Miraverde in Bad Hall wird ayurevedisch nach den Regenbogenfarben gekocht.
Woran denken Sie beim Wort Casino? Vermutlich an Roulette, Jetons und blinkende Spielautomaten. Doch damit ist jetzt Schluss – im Casino Linz wird ab sofort nämlich mit Pfeffer gespielt.
Tagtäglich ist er mit den süßesten Sünden unter einem Dach. Jürgen Vsetecka. Er ist einer der Top-Patissiers des Landes, bei Meinl am Graben in Wien versüßt er vielen den Tag. Bei einem Abstecher nach Oberösterreich haben wir den „Chief of Sugar“ getroffen.
Kochen mit schwerem Gerät ist die Devise von LT1 Haubenkoch Erich Lukas an diesem Samstag. Statt in der Pfanne gebraten, kommt ein Fisch heute unter den Bunsenbrenner
Essen aus Schalen. Das ist momentan angesagt. Ein Trend aus Amerika. Ob Rohkost, Tofu, Fisch oder Gemüse mit Reis und Sauce. In einer sogenannten „Bowl“ lassen sich Speisen mixen. Nicht nur auf Instagram ein Hype. Jetzt auch in Restaurants!
Würstel, Burger oder Steaks. Das sind die Klassiker beim Grillen. Anders sieht das bei Thomas Wieser und Karin Hösele aus. Bei den Grill-Staatsmeistern landen auch Nachspeisen am Rost. Auflauf, Torten und sogar Eis!
Durchblutungsfördernd, gefäßerweiternd, entzündungshemmend. Jod hat positive Eigenschaften auf unseren Körper. Seit fast einem halben Jahrtausend setzt man in Bad Hall auf die Heilkraft des jodhaltigen Wassers. Warum man die Augen darin baden sollte? Um wieder mehr Durchblick zu bekommen.
Sie schreiben über Modetrends, Kochrezepte, Reisen und vieles mehr. Mit ihrem Lifestyle inspirieren Blogger tausende Menschen. Fotos machen, Text verfassen und ins Internet stellen. Das macht auch der Eferdinger Anton Peschka. Der 84 jährige ist einer der ältesten Blogger weltweit.
Wir sind mittendrin in der Osterwoche und da gehören bunt gefärbte Eier dazu. Neben den klassischen Farben kann man den Ostereiern auch auf ganz natürliche Weise den letzten Schliff verpassen. Wir haben mit Landwirtin Hermine Hartl aus Walding den Test gemacht und Tipps für Sie.