Friedensnobelpreis für Japaner
Friedensnobelpreis geht an Atomwaffengegner. Die japanische Organisation Nihon Hidankyo wurde heuer ausgewählt. Mit Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki setzt sie sich für eine Welt ohne Atomwaffen ein.
Das könnte dich interessieren
Oberösterreich wird Teeland
Wer an Oberösterreichs Landwirtschaft denkt, denkt womöglich an Milchprodukte, Getreide und Fleisch Ein Sternekoch aus Großraming möchte das ändern Er will die Landwirtschaft um einen ungewöhnlichen Zweig erweitern: mit
Jury kürt beste OÖ-Erfindung
Der Amerikaner Thomas Edison hat uns das elektrische Licht gebracht Im Jahr 1880 lässt er die Glühbirne patentieren Der Rest ist Geschichte Heute trägt ein Preis in Oberösterreich seinen
Großeltern als Stil-Vorbilder
Franz Kafka zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20 Jahrhunderts Seinen Durchbruch hat er aber nicht mehr miterlebt Das soll den jungen Kreativen von heute nicht passieren Leonding bietet
Pflegekräfte als Covermodels
Sie sind nah am Patienten dran Entlocken Betroffenen ein Lächeln, auch wenn ihm gar nicht danach ist Sie sind aber genau so da für Angehörige und begleiten
Land vergibt Inklusionspreis
Wenn Fische Flügel bekommen, vereinen sich zwei Welten Genau dafür steht der Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ Er zeichnet Projekte aus, die Menschen mit und ohne Beeinträchtigung verbindet
„Shinkansen ist ein Stück OÖ“
In Japan stehen jahrhundertealte Tempel neben Robotercafes, Manga-Kultur trifft auf Tee-Zeremonie Gleichzeitig gibt es hier die höchste Lebenserwartung trotz extremer Arbeitskultur Und auch im öffentlichen Verkehr tickt Japan anders
Kolumnen-Star mit Augenzwinkern
Zeitungsleser kennen ihn womöglich, den Vitus Mostdipf Die Kunstfigur schreibt, was sie sich denkt Völlig ungeniert, aber immer mit dem gewissen Augenzwinkern Wer dahinter steckt, das ist bis heute
Erstes Wanderdorf in Oberösterreich
Erstes Wanderdorf in Oberösterreich eröffnet Bad Kreuzen steht damit in einer Reihe mit bekannten Touristenorten wie Saalbach, Schladming und Seefeld
Auszeichnung für LT1-Kameramann
LT1-Kameramann ausgezeichnet Alle zwei Jahre vergibt das Land Oberösterreich den Eduard-Ploier-Preis für Entwicklungszusammenarbeit Für seine journalistische Arbeit wurde heuer Roman Weinzettl ausgezeichnet Seit 20 Jahren arbeitet der Pichlinger für