Würfeln um Leben und Tod
„Wir wollen kein historisches Kostümspektakel sein“, so die Verantwortlichen der Frankenburger Würfelspiele. 400 Jahre ist es her, das Blutgericht am Haushamerfeld. Seit 100 Jahren wird das tragische Ereignis unserer Vorfahren mit rund 500 Darstellern aufgeführt. Ein geschichtsträchtiges Stück, trotzdem zeitgemäß!
Das könnte dich interessieren
Jugend feiert Harmonika-Revival
Die Ziehharmonika ist der Inbegriff österreichischer Volksmusik So alt ist sie aber noch gar nicht! Ihre Vorläufer wurden im 19 Jahrhundert in China entwickelt Früher war sie als altmodisch
Silvia Schneider auf Knödelsuche
Wer in der Bundeshauptstadt einen Most bestellt, wird in fragende Gesichter blicken Der heißt dort ganz anders TV-Köchin Silvia Schneider war auf kulinarischer Sommerfrische in Wien Sie suchte jedoch
400 Jahre Frankenburger Würfelspiele
400 Jahre Frankenburger Würfelspiele Im Mai 1625 wurden 36 Aufständische vom bayrischen Stadthalter zum Tode verurteilt, weil sie einen katholischen Priester verjagt haben Sie durften paarweise um
Die Schuhplattler
Bauern, Jäger und Holzfäller haben’s erfunden Das Schuh-Plattln Damals wollten die Burschen die Dirndln mit ihrem kraftstrotzenden Tanz umwerben Ob der Sport noch immer auf die Frauenwelt wirkt und
“Der Krieg ist vorbei!“
Kriegsende vor 80 Jahren Am 7 Mai 1945 unterzeichnet die deutsche Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation Sie tritt einen Tag später in Kraft und bedeutet das Ende des Zweiten Weltkriegs
Neues Filmprojekt von Ali Andress
Ali Andress zeigt in seinen LT1-Dokus am liebsten Menschen im Alltag Manchmal sind es auch skurrile Situationen Immer künstlerisch aufgearbeitet In seinem neuen Projekt holt er Oberösterreicher mit
Darth Vader ohne Maske
Darth Vader zählt zu den berühmtesten Kino-Schurken Er ist einer der Hauptcharaktere im Star Wars Universum Wir haben den Mann getroffen, der hinter der Maske steckt
Landestheater mit Rekordeinnahmen
Rekord bei Ticketeinnahmen im Landestheater Besucher haben in der Saison 24/25 Karten für 12,2 Millionen Euro gekauft Das ist fast eine Million mehr als in der Saison
Möbel als Ehe-Glücksbringer
Zur Hochzeit schenkt man heute oft Gutscheine, Geld oder zahlt zusammen für eine Reise Im 17 Jahrhundert waren handbemalte Möbelstücke dagegen beliebte Geschenke für das Brautpaar Eine Ausstellung in