Über Kohlenheizer und Kirschdiebe
Der eine besitzt die größte Dampflok Sammlung Österreichs und der andere eine der größten Kirschplantagen des Landes. Dominik Glöbl, unser Bayer in Oberösterreich, besucht sie beide. Zuvor fliegt er aber noch so nebenbei von Alkoven nach Korfu. Staffel 2, Folge 3 Film ab.
Das könnte dich interessieren
OÖ-Produkte in Mega-Hafen
Antwerpens Containerhafen wächst Er ist mit Rotterdam einer der größten Europas Davon profitiert auch die heimische Wirtschaft Über Belgien gehen auch unsere Waren in die ganze Welt Die Exporte
Dominik Glöbl entdeckt Schlangen im Auto
Blinde Passagiere – Nach dem Dreh zur neuen Staffel von „Ein Bayer in Oberösterreich“ macht Moderator Dominik Glöbl eine tierische Entdeckung: Zwei Äskulapnattern haben sich in seinem Auto versteckt
Bombendrohungen gegen Berufsschulen
Aktuell vergeht keine Woche ohne Bombendrohung Am Montag waren allen in Oberösterreich 14 Berufsschulen betroffen Wieder per Mail, wieder wurde ein großer Polizeieinsatz ausgelöst
KI erkennt Acker-Schädlinge
Der Pflanzenschutz steht immer wieder in der Kritik Für unsere Landwirtschaft ist er aber ein wichtiger Teil Wie wir die Mittel noch gezielter einsetzen können und so bis zu
ÖBB wollen Regionalbahnen einsparen
ÖBB wollen Regionalbahnen einsparen Die Überlegungen gibt es schon länger, jetzt werden sie aber konkreter Es geht um die Hausruck-, Almtal- und den nördlichen Teil der Mühlkreisbahn, im Bezirk
Land startet Wertekurse für Asylwerber
Grundregelkurse für Asylwerber OÖ ist das erste Bundeslandes, dass solche Kurse auf Landesebene einführt
Mietkauf macht Eigentum leistbar
Die Preise für Eigentumswohnungen haben sich seit 2010 fast verdoppelt Nur noch 4 von 10 leben in ihren eigenen 4 Wänden Mietkaufmodelle machen Wohnungen aber leistbarer
Erstes Wanderdorf in Oberösterreich
Erstes Wanderdorf in Oberösterreich eröffnet Bad Kreuzen steht damit in einer Reihe mit bekannten Touristenorten wie Saalbach, Schladming und Seefeld
Frachter verwenden Landstrom
Containerschiffe stoßen weitaus weniger CO2 aus als Flugzeuge Trotzdem sind es weltweit rund 700 Mio Tonnen pro Jahr Zumindest für die Stehzeit investieren österreichische Häfen aber in nachhaltigere Lösungen