Es gibt doch nichts schöneres als gut zu schlafen. Experten empfehlen 7 bis 9 Stunden täglich. Diese Entspannungsphase können wir steuern. Mit der richtigen Position und Matratze.
Für die einen ist es ein leichte Berührung. Für die anderen die Hölle. Mit Brennen, nassen Augen und oft stundenlangen Schmerzen. Der Antigen-Schnell Test durch die Nase. Ob er aber auch zu Verletzungen im Gehirn führen kann und warum uns bei der Testung die Tränen kommen.
Wer bei den Internetriesen Google und Microsoft Oberösterreich erwähnt, bekommt nur ratlose Gesichter. Ganz anders bei der der Mühlviertler Gemeinde Hagenberg. Dass die 3500-Seelen-Gemeinde heute bis ins Silicon Valley bekannt ist, hätte vor 30 Jahren keiner gedacht. Da stand statt dem Softwarepark nur eine Ruine.
In Bad Ischl kam es auf winterlicher Fahrbahn zu einem tödlichen Unfall. Ein 24-Jähriger aus St. Wolfgang kam von der Straße ab, prallte gegen mehrere Bäume und wurde aus dem Fahrzeug geschleudert. Für den jungen Mann kam jede Hilfe zu spät. Der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Ein Verletzter bei Verkehrsunfall auf glatter […]
Österreichs Landwirtschaft hat ein Problem: Einerseits verlangen Konsumenten ökologische und biologische Produkte – andererseits dürfen die Preise nicht zu hoch sein.
Es sollte einer der größten Börsencoups aller Zeiten werden. Ein paar Junganleger haben sich in Robin Hood Manier Mitte Januar mit milliardenschweren Hedgfonds angelegt. Der Plan: Die ungeliebten Hedgefonds durch steigende Aktienkurse in den Ruin treiben. Der Krieg an der Börse zwischen Kleinanlegern und der etablierten Wall Street hat damit begonnen.
Negativer Test nötig, um Tirol verlassen zu können. Weil nirgends in Europa so viele Fälle der Südafrikanischen Corona-Mutation auftreten wie in Tirol, hat die Bundesregierung gemeinsam mit Landeshauptmann Platter beschlossen, dass man sich künftig testen lassen muss, wenn man Tirol verlassen will.
Voestalpine macht 159 Millionen Euro Verlust. So die Bilanz nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2020/2021. Trotz des negativen Ergebnisses sieht man beim Unternehmen aber einen Aufwärtstrend, konnte doch das Ergebnis aus dem Vergleichszeitraum ein Jahr zuvor trotz Corona praktisch gehalten werden.
Schwerer Verkehrsunfall in Thalheim bei Wels. Ein 47-jähriger PKW-Lenker wollte auf die Pyhrnpassstraße Richtung Wels einbiegen, und übersah dabei offenbar einen 43-jährigen Welser. Die beiden Autos krachten im rechten Winkel ineinander, und kamen schwer beschädigt zum Stillstand. Beide Lenker wurden nach der Erstversorgung durch den Notarzt in Klinikum Wels-Grieskirchen gebracht.
„Kaufhaus Österreich“ vor dem aus. Erst Anfang Dezember ging die Seite online – doch nun berichten verschiedene Medien, dass dieses Verkaufsportal bereits wieder vom Netz genommen werden dürfte. Von Anfang an gab es viel Kritik an dem 627.000 Euro teuren Projekt, mit dem Wirtschaftsministerium und Wirtschaftskammer den Onlinegiganten wie Amazon oder Zalando Paroli bieten wollten. […]
Kommt die Öffnung zu früh? Ist der Impfstoff bereits veraltet und wann kommt es wirklich wieder zur Normalität? Wir leiten die Fragen unserer Seher an den Gesundheitsexperten des Landes weiter. Ein Talk im Paneum Spezial mit Prim. Dr. Bernd Lamprecht
Die Impfung gegen Corona, im letzten Landtag wohl das größte Thema. Dass es daneben aber auch noch andere Themen gibt, das geht momentan fast ein bisschen unter. Aber auch wenn sich alles um Corona dreht, die Welt und damit der politische Alltag drehen sich auch abseits des Virus weiter.
Eine ÖVP Umfrage bescheinige der SPÖ bereits über 20% und er wolle mehr, so der neue Klubobmann der SPÖ in Oberösterreich Michael Lindner im Gespräch mit Dietmar Maier.
AstraZeneca ist nur bis unter 65 Jahre empfohlen, das hat die Ständige Impfkommission in Deutschland bekanntgegeben. Denn gerade für Ältere gibt es noch nicht genügend Daten für die Wirkung des britisch-schwedischen Impfstoffs. Eine Zulassung gibt es derzeit noch nicht, die Europäische Arzneimittel Agentur könne aber schon am Freitag grünes Licht geben. Erst letzten Freitag hat […]
6 von 10 Österreicher wollen sich impfen lassen, so das Ergebnis einer aktuellen Gallup Umfrage. Hohe Zuwächse gibt es vor allem bei Frauen, über 50-Jährigen und höher Gebildeten. Jeder 3. Schließt die Corona Impfung grundsätzlich aus. Im Dezember war es noch jeder zweite.
EU-Kommission erhöht Obergrenze für Corona-Hilfe. Künftig können Unternehmen mehr finanzielle Unterstützung erhalten. Statt bisher 800.000 also 1,8 Millionen Euro. Die Grenze von drei Mio. Euro für direkt von der Krise betroffene Firmen wurde auf zehn Mio. Euro ausgeweitet. Zudem werden die Bestimmungen bis Ende 2021 verlängert.
Teiltauglichkeit wird eingeführt. Bei der Stellung gibt es seit heuer also neben tauglich und untauglich diese Zwischenstufe. Derzeit ist jeder 4. untauglich. Ein Wert, der heuer dringend sinken muss, denn das Bundesheer braucht zusätzliche Soldaten für Coronavirus- Einsätze. So sollen mehr junge Männer zur Verfügung stehen. Das gilt etwa auch für Übergewicht. Das ist nämlich […]
Spazierengehen ist erlaubt. Auf dieses Recht pochen derzeit Anti-Corona-Anhänger. Mit ihren Corona-Spaziergängen ziehen sie durch ganz Österreich. Immer mehr schließen sich ihnen an. Die Situation spitzt sich zu, meint Extremismus-Experte Thomas Rammerstorfer.
Es geht wieder bergauf. Die positive Meldung kommt aus der heimischen Industrie. Weniger Ausgaben im Vorjahr und damit mehr Geld im Börserl, Investitionsprogramme und der neue Amerikanische Präsident Joe Biden, das seien die Gründe für einen sicheren Konjunkturaufschwung. Vorausgesetzt es wird rasch geimpft.
„Das Gute an der derzeitigen Situation ist, dass die Krise ein Ablaufdatum hat“, so Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner bei der Präsentation eines Aus- und Weiterbildungspakets, das helfen soll, Arbeitslose schneller wieder in Beschäftigung zu bringen. Auch wenn Oberösterreich im Bundesländervergleich bei der Arbeitslosigkeit besser da steht als andere, das Land muss tief in die Tasche greifen.
„Schluss mit Billigfleisch aus dem Ausland“, wir Konsumenten dürfen nicht getäuscht werden“ so die oberste Bäuerin des Landes Michaela Langer Weninger. Die Spitzenkandidatin des Bauernbundes fordert einmal mehr eine Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel und Speisen.