1,8% im September
Inflation sinkt auf 1,8% im Vergleich zum Vorjahres-September. So die erste Schätzung der Statistik Austria. Damit schrumpft das Preisniveau auf den niedrigsten Wert seit Februar 2021.
Das könnte dich interessieren
Täglicher Einkauf um knapp 6 % teurer
Knapp 6 % ist der tägliche Einkauf teurer geworden Das veröffentlicht die Statistik Austria mit dem heimischen Verbraucherpreisindex am Donnerstag Im Juni ist das Preisniveau im Vergleich zu 2024
Jeden Tag sperren 9 Bauernhöfe zu
Jeden Tag sperren 9 Bauernhöfe in Österreich zu Davor warnt der Verein „Land schafft Leben“ am Dienstag 2023 gab’s in Österreich rund 101000 landwirtschaftliche Betriebe
Jeder 4. investiert in Aktien
Wer vor 10 Jahren 10000 € in den Chiphersteller Nvidia investiert hat, ist heute Millionär Der US-Konzern ist mit 4 Billionen Dollar das wertvollste Unternehmen der Welt Und jeder
412 Milliarden € Minus
Österreichs Staatsschulden im ersten Quartal gestiegen Laut Statistik Austria sind die Schulden um 18,5 Milliarden höher als im Quartal davor Der öffentliche Schulden-Stand steigt damit auf 412,6 Milliarden Euro
Das wird ab Juli teurer
Erste Bundesgebührenerhöhung seit 14 Jahren Die automatische Anpassung an die Inflation passiert seit 2011 zum ersten Mal Gebühren steigen um knapp die Hälfte Für einen Reisepass bezahlen wir ab
4 von 10 leiden bei Hitze
4 von 10 Oberösterreicher leiden unter Hitze Das zeigt der sogenannte Mikrozensus der Statistik Austria Darauf weist der VCÖ am Dienstag hin
Durchschnittsmiete hoch wie nie
10 Euro pro Quadratmeter So viel beträgt die Durchschnittsmiete in Österreich, inklusive Betriebskosten So hoch war der Wert laut Statistik Austria noch nie seit Beginn der Erhebungen
Job-Druck bei Lehrlingen
Jugendliche verbringen täglich rund 7 Stunden am Smartphone Sehen dort Bilder und Videos, die eine scheinbar perfekte Welt zeigen Doch die Realität sieht oft ganz anders aus Besonders bei
EZB senkt Leitzinsen
EZB senkt erneut den Leitzins Konkret um 0,25 Prozentpunkte auf 2 % Damit reagiert die Zentralbank auf die schwächelnde Wirtschaft in Europa und die Zollpolitik der USA