Erste Frau Generalmajor
Eine Vöckabruckerin schreibt beim Heer Geschichte. Vor knapp 30 Jahren ist Sylvia Sperandio eine der ersten Frauen überhaupt die ihren Dienst beim Heer antreten. Heute arbeitet sie in einer Männerdomäne im dritthöchsten Rang den es gibt. Mehr zu dieser Geschichte gibt’s gleich beim Talk im Paneum.
Das könnte dich interessieren
Sicherheitstag 2025
Piloten beim Bundesheer sind gefragt Doch die Ausbildung ist hart Nur wenige dürfen Jets oder Hubschrauber fliegen Im Einsatz sind sie etwa bei Naturkatastrophen – oder wie
Wirtschaftspreis für Mr. Kornspitz
Mit selbst geformten Brezeln hat Peter Augendoplers Leidenschaft zu Backwaren begonnen Jahre später hat Mister Kornspitz sein Unternehmen groß gemacht Und kürzlich wurde der Unternehmer aus Asten mit dem
Linz übt den Ernstfall
Linz rüstet sich für Ernstfall! Polizei, Feuerwehr und Rettung geben am „Tag der Sicherheit“ auf der Donaulände Einblicke in ihre tägliche Arbeit Ein weiteres Thema: die Katastrophenvorsorge
Arbeitswelt als Escape Room
Was heute selbstverständlich scheint, war einst hart erkämpft: Fünf Wochen Urlaub, Krankenstand und die 38,5-Stunden-Woche In den letzten 150 Jahren hat sich die Arbeitswelt radikal gewandelt – von der
Neue Jobs in alter „Tschickbude“
Wie macht man aus einem Unternehmen 250? Dafür braucht’s viel Zeit, findige Architekten und ein Gebäude mit Geschichte Die stillgelegte Linzer Tabakfabrik ist heute Arbeitsplatz für Menschen aus
„Alaba steht auf Gams-Käsekrainer“
“David Alaba steht auf Gams-Käsekrainer!”, das verrät der Koch der National 11 Fritz Grampelhuber beim Talk im Paneum
Rettungshunde im Härtetest
Rettungshunde werden speziell dafür ausgebildet, vermisste oder verschüttete Menschen zu finden – etwa nach Erdbeben, Lawinen oder im Wald Die besten unter ihnen haben sich am vergangenen Wochenende der
400 Jahre Frankenburger Würfelspiele
400 Jahre Frankenburger Würfelspiele Im Mai 1625 wurden 36 Aufständische vom bayrischen Stadthalter zum Tode verurteilt, weil sie einen katholischen Priester verjagt haben Sie durften paarweise um
“Der Krieg ist vorbei!“
Kriegsende vor 80 Jahren Am 7 Mai 1945 unterzeichnet die deutsche Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation Sie tritt einen Tag später in Kraft und bedeutet das Ende des Zweiten Weltkriegs