Gemeinde übt Notfall
Handy anstecken und laden, Fehlanzeige. Tanken, nicht mehr möglich und Wasser fließt auch keines mehr. Wenn ein Blackout kommt, wissen viele nicht was sie tun sollen. Städte und Gemeinden legen fest, was im Ernstfall zu tun ist.
Das könnte dich interessieren
Drohne findet vermisste Pensionistin
Drohne findet vermisste Pensionistin Die 79-Jährige hat Dienstag-Abend das Altenheim in Hörsching verlassen und ist nicht mehr zurückgekommen
Größter Brand-Roboter der Welt
Waldbrände, Erdbeben und Überflutungen: Katastrophen mit denen Rettungsmannschaften derzeit rund um die Welt kämpfen Dabei hilft die Technik Was für die Helfer hier alles bereit steht zeigt die Rettermesse
Jugendzentrum bietet erste Hilfe
Jugendpsychologen sind ausgebucht Klimawandel und andere Krisen beschäftigen den Nachwuchs Meist hilft reden Dafür gibt es auch niederschwellige Angebote Zum Beispiel: Jugendzentren
Oberösterreicherin (19) stirbt bei Bus-Crash
Oberösterreicherin stirbt bei Busunfall in Kärnten Dienstagfrüh ist ein Flix-Bus am Weg nach Triest in Micheldorf von der Straße abgekommen und umgekippt Rund 20 Passagiere sind verletzt worden
Land kämpft gegen Immo-Spekulanten
Günstigeres Wohnen Dafür hat die Landesregierung vor 2 Jahren eine neue Widmungskategorie beschlossen: „Sozialer Wohnbau“
Vermisster Wanderer (29) tot
Vermisster Wanderer ist tot Am Montagvormittag haben Hubschrauber die Leiche des 29-jährigen Linzers am Fuße einer Felswand im Almtal entdeckt Laut Bergrettern ist er rund 100 Meter abgestürzt
Feuerwehr probt Katastrophen
Internationale Feuerwehrübung findet im Großraum Linz statt Bis Samstag proben 700 Einsatzkräfte aus 14 Nationen den Ernstfall Bei der sogenannten FORMATEX23
Jedes 3. Kind ist Nichtschwimmer
Nur 4-5 Minuten dauert‘s bis ein Mensch ertrinkt Im Ernstfall muss die Rettung blitzschnell gehen Mit Boot und Notfall-Equipment rücken die Wasserretter aus Am Pichlingersee haben die jetzt einen
Carports als Kleinkraftwerk
Ein Parkplatz wird zum Solarpark, erfüllt also eine Doppelfunktion: Denn in Bad Schallerbach werden Carports zu Kleinkraftwerken – liefern damit so viel Strom wie für 550 Haushalte