Finanzratgeber hilft Frauen
Der Blick aufs Pensionskonto kann einen ganz schönen Schock auslösen, vor allem bei Frauen, wenn sie zu lange damit warten. Früh vorsorgen, Pensionssplitting in Anspruch nehmen und die eigenen Finanzen im Blick haben, das kann helfen. Ein neues Buch zeigt, wie´s geht.
Das könnte dich interessieren
Schritt für Schritt in die Pension
Mit 1 Jänner 2026 wird in Österreich die Teilpension eingeführt Gleichzeitig wird die Altersteilzeit reformiert und eingeschränkt Das hat Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) bestätigt
Mehr Platz für Eishockey Nachwuchs
Mitte Juni und in der größten Eishockey-Liga der Welt wird noch gespielt In der NHL in Amerika kämpfen die letzten beiden Teams um den Meisterpokal In Österreich stehen alle
100 Tage Dreier-Koalition
100 Tage ÖVP-SPÖ-NEOS-Regierung Wichtigstes Thema in den ersten Monaten: die Sanierung des österreichischen Budgets Noch im Juni soll das Bundesfinanzgesetz beschlossen werden
Wirtschaft kann doch noch wachsen
Gute Nachricht aus der Wirtschaft Als erstes Finanzinstitut rechnet die österreichische Nationalbank mit einem Wirtschaftswachstum 2025 von 0,2 Prozent 2026 und 2027 soll es sogar um 0,9
Frauenlauf in Pichling
Frauenlauf am Pichlingersee Am 22 Juni steigt der ÖGK-Frauenlauf präsentiert von der Sparkasse Oberösterreich! Für Teilnehmerinnen geht es entweder 3,4 Kilometer oder 6,8 Kilometer um den See
EZB senkt Leitzinsen
EZB senkt erneut den Leitzins Konkret um 0,25 Prozentpunkte auf 2 % Damit reagiert die Zentralbank auf die schwächelnde Wirtschaft in Europa und die Zollpolitik der USA
EU-Defizitverfahren gegen Österreich
EU beschließt Defizitverfahren gegen Österreich Damit bekommt die Bundesregierung Ende Juni eine Empfehlung, wie sie den Schuldenberg bis 2028 abbauen soll Schafft Österreich das nicht, kann es
50 Mio. € für Gemeinden
Arbeit, die keiner bezahlt Über eine halbe Million Oberösterreicher engagieren sich ehrenamtlich, rund eine Viertelmillion ist noch auf der Suche nach einer passenden Tätigkeit Staat und Land sparen sich
Neue Blutspende-Regeln
Seit 1 Juni gelten neue Regeln beim Blutspenden: Männer dürfen nur mehr 4 und Frauen nur mehr 3 Mal pro Jahr spenden Neu zugelassen sind intergeschlechtliche und nicht-binäre Personen