Jede 2. Firma von Frauen gegründet
39.000 weiblich geführte Unternehmen in Oberösterreich. Sie alle können voneinander lernen. Dabei haben Frauen einiges aufzuholen: Im Netzwerken liegen sie 150 Jahre zurück.
Das könnte dich interessieren
Landtag legalisiert ehemalige Schwarzbauten
Stellen Sie sich vor, Sie kaufen ein Haus mit einem nachträglich errichteten Wintergarten und der ragt auch nur ein paar Zentimeter über das Baugrundstück hinaus Ein sogenannter Schwarzbau Nach
Landtag debattiert über 9,4 Milliarden €
Solo-Unternehmer erobern Markt
Eine Firma mit Dutzenden Mitarbeitern, strenge Hierarchien und volle Büros So stellen wir uns erfolgreiche Firmen häufig vor Die heimlichen Heros sind aber die Ein-Personen-Unternehmen Sie bilden mittlerweile die
Moderatoren übernehmen XMAS-Bar
Geschenke besorgen, dekorieren, Menü planen Die Vorweihnachtszeit ist hektisch Und das, obwohl der Advent eigentlich die besinnlichste Zeit sein sollte Bei der LT1-Kundenbescherung haben wir uns Tipps für mehr
Wien ist Sozialhilfe-Spitzenreiter
Eine dreiköpfige Familie bekommt in Wien um 400 Euro mehr Sozialhilfe als in Oberösterreich 9 Bundesländer, 9 Regelungen Und regelrechte Bürokratiemonster Gesetze sollen einheitlicher und schlanker werden, fordern Landespolitiker
Jeder 3. Chef ist weiblich
Frauen in Führungspositionen im Vormarsch Mehr als jedes 3 österreichische Unternehmen hat eine Chefin, so eine aktuelle Studie der WKO Die Zahl der Frauen in hohen Positionen
Kampf gegen Teilzeit
Es wäre eigentlich eine ganz einfache Rechnung: Wer im erwerbsfähigen Alter viel arbeitet, bekommt später auch mehr Pension Jahrzehnte lang war das Motivation genug Jetzt anscheinend nicht mehr
Bürokratie bremst Jungunternehmer
Wer eine Firma gründet, braucht zunächst eine Idee Bis man die hat, kann es aber dauern Fehlversuche und Kosten inklusive Das alles können sich Unternehmens-willige Personen schon bald sparen
Dörfel übernimmt Sozialressort
Einer kommt, einer geht Das ist nicht nur im Leben so, sondern auch in der Politik Im letzten Landtag gab es nach dem Abgang von ÖVP Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer