Jeder 3. verzichtet auf Geld
Horrende Stromabrechnungen, hohe Preise im Supermarkt und an der Tankstelle, ja und sogar eine halbe Bier ist um etwa einen Euro teurer geworden. 2022 war für viele Österreicher finanziell eines des härtesten Jahres ihres Lebens. Die gute Nachricht. Ab März gibt es Geld zurück. Und zwar vom Finanzminister.
Das könnte dich interessieren
467€ bekommen wir zurück
467 Euro: So viel bekommt der Steuerzahler im Durchschnitt zurück 1,7 Millionen nutzen die sogenannte antraglose Arbeitnehmerveranlagung
Wirtschaft kritisiert kürzere Arbeitszeiten
In 30 Jahren fehlen österreichweit 300000 Arbeitskräfte Der Fachkräftemangel ist längst bekannt 3 von 4 heimischen Betrieben suchen schon jetzt Mitarbeiter Mit einer Arbeitszeitverkürzung kann die Wirtschaft jedenfalls nichts
„Österreich versagt bei Verhütungs-Politik“
Keine Steuern für Verhütungsmittel Das fordern die Grünen Konkret gehe es um Langzeitverhütungsmittel wie etwa die Spirale Sie unterliegt einem Steuersatz von 20%
Futuro in Rohrbach eröffnet
Bäcker, Bank, Arzt, Anwalt und Steuerberater: In Rohrbach/Berg arbeiten sie jetzt alle unter einem Dach Quasi ein “ziviles Überlebenspaket” mitten am Stadtplatz Das neue Gebäude heißt Futuro und beschäftigt
„Untere“ Einkommen profitieren
Kleine und mittlere Einkommen werden entlastet Die Abschaffung der kalten Progression bringt Steuerzahlern 3,65 Milliarden Euro Mit einem Drittel davon, konnte die Regierung entscheiden, wem geholfen werden soll
Freibetrag steigt auf 12.500 €
Steuerentlastung kommt Nächstes Jahr ist Einkommen in Österreich erst ab 12500 € steuerpflichtig Insgesamt sparen sich die Österreicher 3,65 Milliarden Euro an Steuern Das zeigt der Progressionsbericht von IHS
„Teilzeit schadet Wettbewerb“
In Österreich gibt es mehr Arbeit als Menschen “Mehr und länger arbeiten”, fordert die Industriellenvereinigung “Weniger arbeiten bei vollem Lohnausgleich”, fordert die SPÖ Standpunkte, die gegensätzlicher nicht sein könnten
Spenden wird leichter
Spenden soll leichter werden Die steuerliche Regelung für die Absetzung wird ab 2024 ausgeweitet Auch Spenden an Sportvereine und Bildungseinrichtungen können dann abgesetzt werden Das kündigt Finanzminister Magnus
OÖ wirtschaftet gut
Das Land hat 2022 wesentlich mehr Geld verdient als erwartet Der Landesrechnungshof ist zufrieden, fordert aber auch eine Rückkehr zur Schuldenbremse “Geht noch nicht”, sagt der Landeshauptmann, denn noch