Wenige wollen 40 Stunden arbeiten
220.000 Stellen können derzeit in Österreich nicht besetzt werden. Diese Arbeitskräfte fehlen der Wirtschaft. Ein Grund dafür, dass Produktionen ins Ausland abwandern könnten, ist aber auch der vermehrte Wunsch vieler Arbeitnehmer nach einer geringeren Wochenarbeitszeit.
Das könnte dich interessieren
Roboter bedient Gäste
Roboter die Menschen selbstständig bei der Arbeit unterstützen Klingt nach Zukunftstechnologie Gibt‘s aber heute schon Wo die Geräte schon jetzt eingesetzt werden und was die mit Autos gemeinsam haben?
„Kein Verbrenner-Verbot!“
22000 Elektrofahrzeuge – damit sind in Oberösterreich bundesweit die meisten angemeldet Gleichzeitig hängen zigtausende Jobs an der Herstellung von Verbrennungsmotoren Ein Dilemma, mit dem die Politik aktuell kämpft Man
Jeder 2. spürt Veränderung
Digitalisierung gestaltet Arbeitswelt neu Das zeigt sich zunächst vor allem auf Führungsebene Laut einer aktuellen Studie des Market Instituts bemerkt etwa jeder 2 Personalverantwortliche Veränderungen im Job
Jugendliche suchen Job mit Sinn
Eine sinnvolle Arbeit mit Menschen Das ist der häufigste Beweggrund von Pflegekräften Die Motivation dafür geben sie weiter Mittlerweile will jeder 4 Jugendliche in der Pflege arbeiten
326 Mio. gegen Fachkräftemangel
326 Mio Euro gegen Fachkräftemangel Das Land will damit ausländische Kräfte und Pensionisten verstärkt am Arbeitsmarkt einsetzen Außerdem sollen vor allem Frauen für technische Berufe gewonnen werden
Jeder 3. verzichtet auf Geld
Horrende Stromabrechnungen, hohe Preise im Supermarkt und an der Tankstelle, ja und sogar eine halbe Bier ist um etwa einen Euro teurer geworden 2022 war für viele Österreicher
Teilzeitfalle, Ampelfrau & Binnen-I
Werden Frauen in die Teilzeit gezwungen? Wie entgehen Frauen der Pensionsarmut? Und warum braucht es das Binnen-I zur Gleichberechtigung? Ein ausführliches Gespräch mit Frauenlandesrätin Christine Haberlander
Mehr Spermien bei anstrengenden Jobs
Mehr Spermien bei körperlich anstrengenden Jobs Eine amerikanische Studie hat festgestellt, dass Männern die bei der Arbeit regelmäßig schwere Gegenstände heben, fruchtbarer sind als etwa sitzende Männer
Niedrigste Arbeitslosigkeit seit 2008
Arbeitslosigkeit in Österreich sinkt weiter, im Februar auf den tiefsten Stand seit 2008 Das zeigen Zahlen des AMS Insgesamt haben knapp 370000 aktuell keinen Job oder befinden