Unterwegs in OÖ aus Engelhartszell
Unterwegs in OÖ aus Engelhartszell. Auf den Spuren der Römer berichten wir von den Ausgrabungen des Römerburgus bis zum Museumsbesuch des neu eröffneten Schütz Art Museums. Von der Antike bis zur Moderne.
Das könnte dich interessieren
Land vergibt Inklusionspreis
Wenn Fische Flügel bekommen, vereinen sich zwei Welten Genau dafür steht der Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ Er zeichnet Projekte aus, die Menschen mit und ohne Beeinträchtigung verbindet
Pühringer bleibt Seniorenbund-Obmann
Alle vier Jahre wählt der Seniorenbund seinen Landesvorstand Rund 1000 Delegierte stimmten ab – mit eindeutigem Ergebnis: Der amtierende Obmann Josef Pühringer startet damit in seine dritte Amtszeit
Würfeln um Leben und Tod
„Wir wollen kein historisches Kostümspektakel sein“, so die Verantwortlichen der Frankenburger Würfelspiele 400 Jahre ist es her, das Blutgericht am Haushamerfeld Seit 100 Jahren wird das tragische Ereignis unserer
400 Jahre Frankenburger Würfelspiele
400 Jahre Frankenburger Würfelspiele Im Mai 1625 wurden 36 Aufständische vom bayrischen Stadthalter zum Tode verurteilt, weil sie einen katholischen Priester verjagt haben Sie durften paarweise um
Moderatorin radelt zum Naturwunder
Der Platz, an dem der Granit das Wasser zum Umkehren zwingt Gleich zweimal ändert die Donau in Schlögen ihre Richtung Ein Naturwunder Wir haben uns mit dem E-Bike auf
Der Kampf gegen das Vergessen
Rund 22000 Demenz-Betroffene in Oberösterreich Diese Zahl soll sich in den nächsten 25 Jahren aber sogar verdoppeln, so der Seniorenbund
„Handy-Welt diskriminiert uns!“
28 von 100 Personen in Oberösterreich sind derzeit über 60 Ältere leisten ein Drittel der privaten Konsumausgaben, treiben Sport, pflegen Hochbetagte und passen auf Kinder auf Trotzdem fühlen sie
Stift Wilhering beherbergt barocke Schätze
Als „Troja von Oberösterreich“ bezeichnen die Wilheringer den Kürnbergwald Früher war er beliebtes Jagdgebiet des Kaisers und Lebensraum der Kelten und Römer Jetzt ein Ort voller Geschichte Ähnlich seinem
Illusionsmalerei zeigt „Grab Christi“
Im ehemaligen Stift Garsten gibt es ein besonderes Kunstwerk: ein heiliges Grab aus dem 18 Jahrhundert Man kann durchgehen und bekommt den Eindruck: Die Losensteiner Kapelle verwandelt sich in