Wasserspeicherung für Almen
Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Österreicher. Am liebsten auf den Bergen mit einer Jaus’n auf der Alm. Dass es die aber überhaupt noch gibt, derzeit nicht selbstverständlich. Beschwerlich ist die Arbeit am Berg, und der Klimawandel macht’s nicht leichter. Wie sich Almen für die Zukunft richten, ein Lokalaugenschein in Steyr-Land.
Das könnte dich interessieren
Hafentor als Schutzschild
Der Linzer Hafen ist nach Wien der zweitgrößte Österreichs Dieser und Teile der Innenstadt werden jetzt geschützt und zwar vor einem 300-jährigen Hochwasser! Das Herzstück des 40-Millionen-Euro-Projekts: Ein 200
Wasser-Pionier baut 15.000 m² Campus
Rottenbach im Innviertel hat einen eigenen Forschungscampus Auf einem 15000 Quadratmeter großen Gelände sollen sich ab jetzt internationale Wissenschaftler austauschen Es geht um Umweltschutz, sauberes Wasser und wie aus
Brot backen nach Reinheitsgebot
Notfallrucksack richtig packen
Das eigene Zuhause innerhalb weniger Minuten verlassen, ohne zu wissen, wann Sie wieder zurückkehren dürfen Eine Horrorvorstellung Evakuierungen sind eine Extremsituation Doch was muss in solchen Fällen mit? Wir
Buchberghütte völlig zerstört
Buchberghütte abgebrannt Das beliebte Ausflugsziel im salzburgerischen Salzkammergut auf der Eisenaualm ist am Donnerstag völlig niedergebrannt Die Löscharbeiten waren kompliziert, weil auf mehr als 1000 Meter die Wasserversorgung schwierig
„Trinkwasser wieder unbedenklich”
Oberösterreichs Trinkwasser ist wieder sauber Seit Mitte September gab es durch das Hochwasser und die enormen Niederschlagsmengen immer wieder Probleme mit der öffentlichen Trinkwasserversorgung
Tote Schwäne in Marchtrenk
Tote Schwäne in Marchtrenk Es besteht der Verdacht auf Vogelgrippe Im Bezirk Wels Land bergen deshalb Einsatzkräfte im Auftrag der Behörde die verendeten Tiere
So legt sich Kulinarik nicht an
Das Salzkammergut ist bekannt für seine Kulinarik Und die soll sich gar nicht erst anlegen Deshalb gibt’s von den Traunseewirten jetzt zum Menü, Tipps für mehr Bewegung Egal ob
Ernteausfälle durch Trockenheit
Ernteausfälle durch Trockenheit Neben Hagel und Starkregen ist vor allem die Hitze im Sommer für 3/4 der Schäden auf den Feldern verantwortlich Das hat die Landwirtschaftskammer am Dienstag bekannt