130.000 Österreicher sind dement
130.000 Österreicher haben Demenz, also fortschreitenden Gedächtnisverlust. Bis 2050 rechnen Experten mit 230.000 Betroffenen. Trotzdem ist der altersbedingte Gedächtnisverlust immer noch ein Tabu.
Das könnte dich interessieren
Eishockey-Crack vor Comeback
Monate langes kämpfen für ein Comeback Ist ein Sportprofi schwer verletzt, leidet nicht nur seine Gesundheit Es kann auch das Aus für die Karriere bedeuten Wir haben Black Wings
„Brauchen Ukrainer am Arbeitsmarkt“
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat viele Menschen veranlasst aus ihrem Heimatland zu flüchten Auch nach Oberösterreich Zwar befinden sich viele der Vertriebenen noch in der
„Mama hat Krebs“
Plötzlich ist alles anders Mama hat verweinte Augen, Papa zieht sich zurück und in der Küche stapelt sich der Abwasch Kinder von Krebs-Patienten wachsen im Ausnahmezustand auf Die Krebshilfe
Medizin vernachlässigt Frauen
Der Patient: Ein Mann, 75 Kilo schwer, krank Daran orientiert sich die Medizin Forscher testen neue Medikamente meist an Männern Fatal Denn Frauen erkranken anders Und genau das ist
„Buttermilch ist Fitness-Drink“
Die einen trinken sie nach dem Sport, die anderen nach der Sauna und wieder andere gar nicht Die Rede ist von Buttermilch Der säuerliche Geschmack ist für
Wolfgang Ambros wagt Hit-Challenge
Knapp eine halbe Million verkaufte Tonträger Damit gehört Wolfgang Ambros zu den erfolgreichsten Musikern Österreichs In den 70ern spielte der Austropop-Star seine ersten Songs Bis heute sind seine Lieder
„Weckerl sind erlaubt“
Brot oder Weckerl – nicht nur eine Geschmacksfrage – auch das Gewissen entscheidet mit Denn wenn schon Gebäck, dann zumindest Vollkorn Warum Semmerl, Flesserl und Stangerl aber keinesfalls auf
13-Jähriger aus Koma erwacht
13-Jähriger aus Tetanus-Koma erwacht Der Bub wurde Ende Juli mit Tetanus infiziert und 48 Tage lang auf der Intensivstation versorgt Laut Kepler Uniklinikum befindet sich der Teenager auf dem
Medizin immer digitaler
Smartes Spital In Oberösterreichs Spitälern werden jährlich 370000 Patienten stationär behandelt Auch hier ist die Digitalisierung unverzichtbar geworden Von der Diagnose über die OP bis zur Medikamentenabgabe