Frauen verdienen ein Fünftel weniger
Frauen haben weniger Finanzbildung, verdienen weniger und landen öfter in der Armut. Gesprochen wird darüber kaum. Das ändert LT1 mit der neuen Ausgabe von Welt der Frauen TV.
Das könnte dich interessieren
Gratis HPV-Impfung ausgeweitet
Gratis HPV-Impfung bis 21 Damit hat der Bund das Angebot ausgeweitet Ab Mittwoch können sich alle ab dem vollendeten neunten Lebensjahr und dem 21 kostenlos gegen das HP-Virus impfen
5.000 Hilfspakete für Familien
Es ist die Zeit der Strom- und Gas-Jahresabrechnungen Und bei immer mehr Österreichern geht’s dabei ums finanzielle Überleben Nachzahlungen von rund 1000 Euro sind keine Seltenheit Für viele Familien
Leonding investiert 15 Mio. €
Es sind keine leichten Zeiten für Budgetplanungen für Städten und Gemeinden Leonding hat im Herbst einstimmig beschlossen, wohin das Geld 2023 hinfließt In Schulen, Kindergärten, Vereine 15 Millionen Euro
Mühlviertler verliert 250.000 €
Mühlviertler verliert 250000 € bei Kryptobetrug Der 35-Jährige aus dem Bezirk Perg ist gleich zweimal hintergangen worden Im Sommer hat er 50000 € auf ein ausländisches Onlinekonto eingezahlt Und
Stiere sind Finanz-Gewinner 2023
Noch ist das Jahr jung Viele wagen einen Blick in die Sterne weil sie wissen wollen: Wie wird’s mit der Liebe? Wie schaut’s mit Freunden und im Job aus?
17-Jähriger ergaunert sich Luxusreisen
17-Jähriger finanziert sich mit Bankbetrug Luxusreisen Der Linzer hat sich mit falschem Reisepass online einen Kredit erschlichen und fünf Konten eröffnet Damit hat er den Überziehungsrahmen ausgeschöpft
Kaum Stammzellen-Spender in Österreich
Kaum Stammzellenspender in Österreich Nur etwa 1 Prozent der Bevölkerung ist registriert Die meisten Leukämie-Patienten bekommen ihre Spende von Familienmitgliedern
Festival verzichtet auf Namensgeber
Stellen Sie sich ein Robbie Williams Musikfest vor Songs von ihm hört dabei aber keiner Genau das passiert heuer mit Anton Bruckner Das internationale Brucknerfest — diesmal ohne Musik
Ein Viertel mehr Kunden in Sozialmärkten
Sozialmärkte haben ein Viertel mehr Kunden 24000 Oberösterreicher haben bereits eine Berechtigungskarte zum Einkauf Das Angebot an Lebensmittel in den Märkten wird knapp