Jeder zweite Bundesbedienstete geht in Rente
Pensionswelle bei Bundesbediensteten. Bis 2034 geht fast jeder zweite Beschäftigte in den Ruhestand.
Das könnte dich interessieren
20-Jährige vor Gericht
Prozessauftakt gegen Adolf-Hitler Fan Am Landesgericht Linz muss sich ab Freitag eine 20-jährige Bosnierin verantworten Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft: Verbreitung von radikal-islamistischem Gedankengut des IS
Verhärtete Fronten bei Lohnverhandlungen
Verhärtete Fronten vor den Metaller Gehaltsverhandlungen Die Arbeitgeber zeichnen ein düsteres Bild für die kommenden Monate Deshalb sei eine Verkürzung der Arbeitszeit bei vollem Lohn oder ein früheres Erreichen
„Brauchen Ukrainer am Arbeitsmarkt“
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat viele Menschen veranlasst aus ihrem Heimatland zu flüchten Auch nach Oberösterreich Zwar befinden sich viele der Vertriebenen noch in der
Steyr-Automotive in Schwierigkeiten
Steyr Automotive in Schwierigkeiten Beim LKW-Hersteller wackeln 360 Stellen Ende September endet die Montage der LKW für den früheren Eigentümer MAN Meldungen zufolge laufen neue Projekte nicht wie gewünscht
Brauchen wir Schuluniformen?
Bauchfreie Shirts mit Spaghetti-Trägern, Hot Pants, weite Ausschnitte oder provokante Aufschriften – die Kleidung war auch zum Schulstart letzte Woche wieder Thema Die Diskussion reißt nicht ab Grundsätzlich können
Pensionen steigen um 9,7%
Pensionserhöhung um 9,7 Prozent ist fix Das wurde heute beschlossen Nur Luxuspensionisten mit Bezügen ab 5850 Euro müssen sich mit einem Fixbetrag von immerhin 568 Euro pro Monat begnügen
Schüler als Musical-Stars
Auf der Bühne stehen, eine große Rolle spielen und den Premieren-Applaus hautnah erleben Für Musicaldarsteller ist das ihr täglich Brot Bei „School of Rock“ rücken aber quasi
Jeder 2. gegen Studenten-Unterricht
Jeder 2 gegen unterrichtende Studenten Am Montag ist Schulstart und 300 Lehrstellen sind alleine in Oberösterreich nicht besetzt Eine Idee um den Lehrermangel abzufedern: Studenten sollen unterrichten
Diese Kleidung hält ein Leben lang
Lieber weniger verkaufen Ein Händler in Ottensheim hat eine ungewöhnliche Strategie Er will keinen Überkonsum und hat gute Gründe dafür