„Musikwelt muss sich ändern“
Mit „Wia a Kind“ gelang Ina Regen 2017 der Durchbruch. Seither ist sie aus der österreichischen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Die Gallspacherin gilt sogar als unser wichtigster weiblicher Musik-Export. Warum Ina Regen aber genau das kritisiert und wie sie die Branche verändern möchte, verrät sie Moderatorin Silvia Schneider im Talk im Paneum.
Das könnte dich interessieren
Shoppen nach Ladenschluss
Es ist 18:30 Uhr und der Einkaufszettel lang Die Geschäfte schließen bald In Gmunden war das letzte Woche ein bisserl entspannter Da gibt’s jedes Jahr einen Mondscheinbummel — also shoppen
Museum kühlt den Körper
Die nächste Hitzewelle erreicht Österreich Was hilft, wenn einem zu heiß ist? Erfrischen im See, sich Wind zufächern oder ab ins Museum Dass ausgerechnet hier der Kopf kühl bleibt,
Tänzer sprechen ohne Worte
Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf der Bühne und dürfen nichts sagen Nur der Körper darf sprechen Mit Tanz Das „etwas andere“ Bühnenstück in Eferding
Parov Stelar auf Heimatbesuch
Wer „Electroswing“ hört, denkt an einen bestimmten Weltstar: Parov Stelar Wenn er kommt, gehen die Tickets weg wie die warmen Semmerl Kürzlich auch auf Burg Clam Dort war der
Kultur-Lockdown war gleichheitswidrig
Kultur-Lockdown war verfassungswidrig: Das hat am Dienstag der Verfassungsgerichtshof entschieden Konkret hat er erkannt, dass das Betretungsverbot von Kultureinrichtungen im letzten Jahr als gleichheitswidrig eingestuft
„Mich kennen nicht viele“
„Mich kennen halt noch nicht viele, aber das soll sich ändern“, so NEOS OÖ-Chef Felix Eypeltauer im Gespräch mit Dietmar Maier
Punker bringen Linz zum Rocken
Stefan Beham kommt aus dem beschaulichen Engelhartszell im Innviertel Seine Liebe zum Punk hat sich früh entwickelt Jetzt ist er mit Musikgrößen und Künstlern auf Du und Du und
Fledermaus wird „rotzfrech“
Ein 150 Jahre alter Klassiker neu interpretiert: Die Fledermaus wird „rotzfrech“ Was macht die Königin der Operette heuer cooler als sonst?
„Wir haben Bezug zum Bauern verloren“
„Viele haben den Bezug zur Landwirtschaft verloren Es wird Tierwohl gefordert, aber die Produkte werden zu wenig gekauft“ Agrarlandesrätin Langer-Weninger im Sommergespräch mit Dietmar Maier