Kanzler testet Wundermittel
Es kommt nicht oft vor, dass ein Bundekanzler Rottenbach bei Haag besucht. Genau genommen war es dieser Tage ein Premiere. Karl Nehammer hat es aber nicht bereut, und zeigte sich vom Wasseraufbereiter VTA beeindruckt.
Das könnte dich interessieren
„Kanzlermenü“ ist Wort des Jahres
Kanzlermenü ist das Wort des Jahres Das hat die Gesellschaft für Österreichisches Deutsch in Graz bekannt gegeben
Linzer speichern Wasserstoff
Mit Sonne, Wind und Wasser wird immer mehr Energie klimafreundlich erzeugt Aber, wie speichern wir den im Sommer erzeugten Strom, damit er auch dann zur Verfügung steht, wenn die
„Klimakleber vergiften Gesellschaft“
Nehammer attackiert Klimakleber Nach den Protesten der letzten Generation am Montag in Wien hat der Bundeskanzler scharfe Gegenmaßnahmen angekündigt Er spricht wörtlich von schwerem Gerät mit dem sich künftig
Flüssige Intelligenz erzeugt Wasserstoff
Wasserstoff ist die Zukunft Doch die Herstellung von Wasserstoff ist kostenintensiv Umweltpionier Ulrich Kubinger hat jetzt so etwas wie eine Sensation und eine Lösung präsentiert Sogenannte “flüssige Intelligenz” bringt
Kläranlage als grüne Fabrik
Kläranlage als grüne Fabrik Beim Wassersymposium in Kitzbühel in Tirol zeigt VTA aus Rottenbach eine Weltneuheit Das Team rund um Umweltpionier Ulrich Kubinger bringt Wasser zum Brennen Daraus
Donau-Blumen ehren Verstorbene
Obermühl im Bezirk Rohrbach hat rund 80 Einwohner Es ist ein kleiner Ort, der direkt an der Donau liegt Die Bewohner geben nach Allerheiligen Blumenkränze ins Wasser Das hat
Von Mustangzüchtern und Dosenfischern
Ein Bayer in Oberösterreich In der heutigen Folge besucht Dominik Glöbl den einzigen Mustangzüchter des Landes, entdeckt Dosenfische fangfrisch aus dem Wolfgangsee und Hirschleder Flipflops am Traunsee Staffel 2,
Wasser als Abnehm-Wunder?
„Wer abnehmen will, muss viel Wasser trinken“ Fakt oder Fake? LT1 Ernährungsexperte Christian Putscher klärt auf in einer neuen Folge unserer Mittwochsserie „Endlich normal“
Fischen mit Zille und Netz
In Oberösterreich gibt es etwa 37000 Fischer und Fischerinnen die regelmäßig die Angelrute ins Wasser lassen Nur ganz wenige dürfen nach einer alten Tradition mit dem Netz