So entsteht ein Logo
Firmenname, Logo, Slogans: in der Werbebranche ist nichts dem Zufall überlassen. Hinter jedem Text, jeder Schrift und jeder Farbe stecken bestimmte Aussagen. Mit welchen Werkzeugen arbeiten Werber und was passiert wenn plötzlich die Ideen ausgehen?
Das könnte dich interessieren
Älteste Tageszeitung vor Aus
Aus für Oberösterreichisches Volksblatt Die Zeitung erscheint ab 2024 nur noch online Rund 30 Mitarbeiter verlieren ihren Job
Gewalt an Frauen steigt
Der gefährlichste Ort für Frauen sind die eigenen vier Wände Partnergewalt oder Gewalt in der Familie nimmt zu Eine Initiative appelliert an Nachbarn zu helfen
Traunviertler testen 5.000 Knödeln
83 Knödel in 8 Minuten: Das ist der Weltrekord beim Knödel-Wettessen, erreicht von einem Japaner Beim Knödelsonntag geht es zwar nicht um die Wette, Knödel gibt’s aber trotzdem genug
„Brauchen keine teueren Kameras“
Vorbei die Zeit, in der Maschinen nur stupide Arbeiten erledigt haben Sogenannte “Künstliche Intelligenz” erzeugt mittlerweile ganze Werbespots Die Werbe- und Filmindustrie zittert KI-Experten entwarnen Am Ende des Tages
„Mama hat Krebs“
Plötzlich ist alles anders Mama hat verweinte Augen, Papa zieht sich zurück und in der Küche stapelt sich der Abwasch Kinder von Krebs-Patienten wachsen im Ausnahmezustand auf Die Krebshilfe
Jugendzentrum bietet erste Hilfe
Jugendpsychologen sind ausgebucht Klimawandel und andere Krisen beschäftigen den Nachwuchs Meist hilft reden Dafür gibt es auch niederschwellige Angebote Zum Beispiel: Jugendzentren
Mit „1er-Zeugnis“ auf Gratis-Urlaub
Hefte, eine Schultasche, Ausflüge mit der Klasse: Pro Schuljahr geben Eltern im Durchschnitt rund 1500 Euro pro Kind aus Die höchsten Ausgaben gibt es zu Schulbeginn Umso besser
Wahrheit über Chemtrails
Kondensstreifen: Harmlose Muster am Himmel oder doch Gift von oben? Verschwörungstheoretiker sind sich sicher: Die Streifen sind Chemiewolken, sogenannte Chemtrails Und die beeinflussen sogar unsere Gedanken Der Mythos rund
„Untere“ Einkommen profitieren
Kleine und mittlere Einkommen werden entlastet Die Abschaffung der kalten Progression bringt Steuerzahlern 3,65 Milliarden Euro Mit einem Drittel davon, konnte die Regierung entscheiden, wem geholfen werden soll